logo sdg vertical

 


Neubacher Elisabeth

Neubacher Elisabeth
16Mär2015

Florian Gantner: Trockenschwimmer

Mit seinem neuen Roman "Trockenschwimmer" im Gepäck strandet der Autor Florian Gantner bei Elisabeth Neubacher im Kanal und erzählt von einer Geschichte über den ganz großen Coup, über Meereswirbel und Riesensocken der Größe 47, über Ungereimheiten, die sich in dann rasch in Gereimtheiten verwandeln und warum es der Franz nicht aus dem Pinzgau rausschafft:

Der Junggeselle Franz wohnt im Salzburger Pinzgau und arbeitet in einer dort ansässigen Skifabrik. Eines Tages beschließt er, aus seiner Passivität auszubrechen – er entwendet Firmeneigentum. Franz kommt mit seiner Beute nach Hause, wo auf dem Küchentisch ein Blatt Papier liegt, auf das er seine weiteren Pläne in Stichworten skizziert hat: Kapitel für Kapitel erinnert sich Franz an Episoden aus seinem bisherigen Leben, das ihn immer wieder zum Opfer werden ließ, lenkt mit Anekdoten aus dem alten Holland, der griechischen Mythologie und Seemannsromanzen von seiner eigenen Geschichte, seiner Trennung von Ilse ab. Humorvoll lässt Florian Gantner seinen Helden sich immer wieder aus der Opferrolle befreien bzw. seine Umstände verharmlosen. Anstatt zu fliehen, verliert sich Franz immer mehr im Erzählen. Und die Banalität des Alltags schlägt dem vermeintlichen Kriminalroman ein Schnippchen.

Nachhören kannst du die Sendung im On Demand Player der Sendereihe "Im Kanal"  im Cultural Broadcasting Archive des Verbands Freier Radio Österrreich.

Übrigens: Jetzt ist es fix. Die Lesung mit Musik von "Der Schwimmer" ist am 23. April im Verein08 (Piaristengasse 60, 8. Bezirk). Vielleicht wartet ja der eine Hörer oder die andere Hörerin noch auf diese Information, die wir in der Sendung schuldig geblieben sind...

Hier die Sendung zum Nachhören:

 

12Mär2015

KUPF Radio: Kulturkoordination Oberes Kremstal

Die KUPF Radio Show ist diesmal zu Gast im bei uns im Oberen Kremstal -  in unserer Region hat 2014 mit Unterstützung des KUPF Innovationstopfs eine vernetzende "Kulturkoordination" stattgefunden. Projektbetreiberin Susanne Rettig erzählt Redakteurin Edith Huemer vom kulturellen Leben in der Region und von den Zukunftsplänen der "Kulturkoordination".

Mehr Infos dazu findest du in unserer Projektbeschreibung. Die Sendung nachhören kannst du  im Cultural Broadcasting Archive des Verbands Freier Radios Österreich.

 

11Mär2015

Am Anfang war das Wort

In der Sendung  vom 11.März 2015 bringe ich meine Gedanken zum Thema: „Am Anfang war das Wort!“

So steht es auch schon in der Bibel. Was heisst das? Ist uns die eigene Schöpferkraft bewusst? Die Musik wird wieder von Anna Bloderer gestaltet.

12Feb2015

Schischaukel am Warscheneck

Es ist schon ein langer Kampf zwischen Umweltschützern und Skigebietsbetreibern:
Auf beiden Seiten des Gebirgsstockes des Warschenecks in der Pyhrn-Priel-Region in Oberösterreich befinden sich gegenüberliegend zwei Skigebiete. Diese sollen nach den Vorstellungen der Betreiber zusammengeschlossen werden, um miteinander eine Skischaukel zu bilden.
Mathias Hummel aus Spital am Pyhrn war am 12. Februar bei Julian Ehrenreich zu Gast im Kanal und erklärt warum er sich gegen dieses geplante Großprojekt einsetzt. Die AktivistInnen gegen den Tunnelbau haben beim Kampagnennetzwerk Avaaz auch eine Petition gestartet.

Nachhören kannst du die Sendung wie alle "Im Kanal" Sendungen online im On Demand Player auf dem Cultural Broadcasting Archive des Verbands Freier Radios Österreich.

06Mär2015

Theater Kirchdorf und Yvonne, die Burgunderprinzessin

Am Freitag, den 6. März waren Franz Horcicka, Gertaud Waldhör-Saatmann und Kurt Geiseder bei Elisabeth Neubacher zu Gast im Kanal und haben einen Einblick in ihre Probenarbeit für die neue Produktion "Yvonne, die Burgunderprizessin" von Witold Gombrowicz gegeben, die am 20. März Premiere hat.

Yvonne, die Burgunderprinzessin ist eine Shakespearesche Parodie, die Witold Gombrowicz selbst als Komödie bezeichnet hat. Es ist die Geschichte eines unscheinbaren, stummen Mädchens, das ein Prinz aus Übermut heiratet. Yvonne, die sich passiv und gleichgültig verhält, weckt in ihrer Umgebung Gewissensbisse und Beschämung, Hass und Aggressivität.

Mehr Informationen zur Produktion und einen Überblick über alle Spieltermine findest du auch in unserem Kulturkalender oder auf der Website des Theater Kirchdorf.

Du kannst die Sendung im On Demand Player im Cultural Broadcastive Archive des Verbands Freier Radios Österreich nachhören. Wann du du willst, so oft du willst und solange du willst.

09Mär2015

radiobox.at

Soeben ist der Abschlussband des dreijährigen Forschungsprojektes, an dem auch wir mitgewirkt haben, erschienen: “radiobox.at – Audioproduktion im Unterricht” kann nun direkt beim Verlag new academic press oder in gut sortierten Buchhandlungen bezogen werden.

Das Handbuch gibt einen Einblick in die aktuelle Kooperation von Schulen mit Radios und führt eine Reihe von Praxisbeispielen aus ganz Österreich auf. Näheres dazu findest du auf dem Forschungsblog und auf www.radiobox.at

Das Buch liegt ab 9. März bei uns im Radiobüro zur Einsicht auf!

18Feb2015

Afrikareise

Unsere Afrikareisenden Tanja, Mike, Ipi und Sina verbringen die letzten Tage ihrer sechsmonatigen Reise in Gambia. Dort haben sie mit ihrem Reisemischpult bei Gunjur Radio Jannehkoto FM ein zweites Radiostudio einrichtet und bei gefühlten 40 Grad auch gleich als Studiogäste eingeweiht. Die einzelnen Reisestationen der Familienreise mit Bus kannst du hier nachhören.

09Jun2015

Schulradio mit der IBF Klasse der NMS2 Kirchdorf

Die IBF Klasse der der Neuen Mittelschule 2 Kirchdorf hat mit uns gemeinsam eine Sendung zum Thema Lebensmittel und Lebensmittelverschwendung gestaltet.

01Dez2014

Schulradiotag

Die Kooperation mit Schulen wird von den 14 Freien Radios in Österreich seit vielen Jahren hochgeschrieben und konsequent gepflegt. Die Freien Radios haben es sich zum Ziel gesetzt, eine medienkompetente Gesellschaft zu fördern, und das schon von Kindesbeinen an. Im Rahmen dieser medienpädagogischen Arbeit entstanden und entstehen in gemeinsamen Workshops und Projekten regelmäßig Kurzbeiträge bzw. ganze Radiosendungen, die bei den einzelnen Stationen auch selbstverständlich "on air" gehen.

Am 1. Dezember wird in allen 14 Sendern das Mikrofon an die Schülerinnen und Schüler übergeben. In einem senderübergreifenden Programm findet zum zweiten Mal der österreichweite Schulradiotag statt. An diesem Aktionstag nehmen Kinder und Jugendliche der verschiedensten Alters- und Schulstufen teil - die jüngsten gehen in die Volksschule, die ältesten stehen kurz vor der Matura. Von neun bis 17 Uhr präsentieren sie Radiobeiträge, die sie mit Unterstützung ihres jeweiligen Freien Radios eigens für diesen Tag produziert haben. In diesen halbstündigen Beiträgen wird das kreative Schaffen der Schülerinnen und Schüler abgebildet, aber auch die die Möglichkeiten des Einsatzes von Audioproduktionen in der Arbeit an Schulen aufgezeigt. Nicht nur am Schulradiotag erhalten Kinder und Jugendliche bei Freien Radios eine Stimme. Freie Radios sind unabhängige und gemeinnützige Organisationen, die seit 15 Jahren die österreichische Medienlandschaft erweitern. Die Radioarbeit an den Schulen soll den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, an der Medienproduktion unmittelbar teilzuhaben. In der Gestaltung eigener Radiobeiträge erkennen sie Handlungsmöglichkeiten des eigenen Tuns und des eigenen kreativen Schaffens, sie erkennen Mechanismen der Mediengestaltung und können so das aktuelle Mediengeschehen reflektierter wahrzunehmen. Kurz: Sie erwerben Medienkompetenz.

Nähere Infos zum Schulradiotag und über die Einsatzmöglichkeiten des Mediums Radio als Lernform gibt es auf der RADIOBOX | Radio als Lernform.

31Dez2014

p[ART] Schulparterschaft

p[ART] 2012/2014 ist die dreijährige Schulpartnerschaft zwischen dem Freien Radio B138 und der Neuen Mittelschule1 Kirchdorf. Im Rahmen dieses Projekts soll eine langfristige und tragfähige Partnerschaft zwischen den ProjektpartnerInnen entstehen: Gegenseitiges Kennenlernen, Austauschen, hinter die Kulissen schauen, einander besuchen und gemeinsam Ideen entwickeln sind die Basis für unsere dreijährige Kooperation. Die SchülerInnen und LehrerInnen bekommen Einblicke in die Welt des Freien Radios und wir erfahren mehr über die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen und über das System Schule.

Im Projekt sollen möglichst viele SchülerInnen das Medium Radio kennenlernen und Radiosendungen gestalten, sie sollen spannende Ideen entwickeln und gemeinsam mit uns umsetzen. Am wichtigsten ist uns allerdings, dass die gemeinsame Projektarbeit Spaß macht und wir stolz auf unsere gemeinsamen Werke sein können!

Für das Freie Radio B138 bedeutet die Partnerschaft, dass die Schülerinnen und Schüler eine Bindung und Verbundenheit zum Freien Radio B138 als Kultureinrichtung und als Sprachrohr der lokalen Meinungsvielfalt aufbauen.

Die Sendungen und Hörprodukte, die im Zuge der Partnerschaft entstanden sind, werden im Rahmen des Schulradiofensters auch ausgestrahlt und können im Cultural Broadcasting Archive der Freien Radios Österreich in der Sendereihe p[ART] nachgehört werden.

Die Zusammenarbeit zwischen der Neuen Mittelschule 1 Kirchdorf und dem Freien Radio B138 wird im Rahmen des Programms p[ART] - Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen durchgeführt und von KulturKontakt Austria und dem Bundesministerium für Bildung und Frauen unterstützt.

Seite 39 von 39
 

icon livestream black

icon programm black

icon programm black

Frequenzen Radio B138 Kremstal/Almtal

Nachhören

icon webshop black

Heute auf Radio B138

 

Frequenzen Radio B138 Garstnertal/Steyrtal

icon sendungen

Icon Trackservice

Newsletter

Follow us

Freies Radio B138  ...  wir sind was du draus machst!

Radio machen - mitmachen - airplay - freies radio - alternativ - werbefrei - bbc world service - community radio - radio station - online radio - webradio - Kirchdorf an der Krems - Kremstal - Almtal - Garstnertal - Oberösterreich - Austria

Zum Seitenanfang