logo sdg vertical

 

26Mär2015

kultkoordi

Kulturkoordination im Kremstal

Kreatives Chaos herrscht im Oberen Kremstal. Das Freie Radio B138, benannt nach der Pyhrnpass Straße, muss das wissen. Schließlich kreuzen sich hier die Wege vieler Kulturarbeiter*innen, einige Fäden laufen hier zusammen.

Über die Grenzen der Region hinweg bereichern Vereine die kulturelle Landschaft. Von Nord nach Süd entlang der B138 betätigen sich in Kremsmünster die Vereine Mukuku und Ausserdem, in Schlierbach und Inszersdorf die Literarischen Nahversorger, Rock im Dorf und IFK (Inzersdorfer Freundeskreis), in Kirchdorf die Vereine Güterwege, INOK – Initiative Oberes Kremstal für Mensch und Umwelt und in Micheldorf Mu&Gu (Musik&Gulasch) und der Jugendkulturverein Baraka, weiter in Klaus der Lokschuppm und am südlichsten Zipfel der Bundesstraße der Verein Zwäx in Roßleithen. Östlich von Kremsmünster in Bad Hall treibt Electroschrott sein Unwesen, im Almtal sorgen der Bauhof sowie die Freie Schule in Pettenbach und die Stoamandeln in Grünau dafür, dass es nicht fad wird. Zwar sind die Vereine alle entlang der Bundesstraße aufgefädelt oder sonst wie verbunden. Aber es kommt ein aber: Mit der Vernetzung und der Kommunikation untereinander sah es bisher eher dürftig aus. Eingedeckt mit ehrenamtlicher Arbeit sind die Kulturarbeiter*innen meist froh, die eigenen Veranstaltungen über die Bühne zu bringen. Jede kocht ihr eigenes Süppchen und hin und wieder kostet die eine auch bei der anderen. Was aber nicht möglich ist, wenn beide Gerichte gleichzeitig an verschiedenen Orten serviert werden.

kultkoordi karte

 

Durchs Reden …
Die Menschen vom Freien Radio B138 erkannten die Potenziale der regionalen Vereine und wollten die Ressourcen (zufällig auch Thema das KUPF-Innovationstopfs 2014) bündeln. Eine Kulturkoordinationsstelle stellten sie sich vor, und richteten sie mit dem Geld aus dem Innovationstopf ein, für den sie eingereicht und eine Zusage erhalten hatten.
Radio-B138 Vorstandsmitglied, Radiomacherin und (hauptberuflich) Sozialarbeiterin Susanne Rettig übernahm die Projektleitung, die Vereine kamen zusammen und besprachen ihre Bedürfnisse. Sie wollten Termine besser absprechen, ihre Veranstaltungen gegenseitig bewerben, Equipment teilen, das Naheliegende tun und nutzen. Was fehlte, war die Kommunikation – und wie sich in weiterer Folge herausstellte – ein geeigneter Ort dafür. Das Freie Radio in Kirchdorf richtete einen Kulturkalender ein, der auf seiner Homepage leicht aufzufinden ist. Damit ist und war gleich einmal allen geholfen. Doch das analoge Bedürfnis nach einem Raum bleibt bestehen, vorerst noch unbefriedigt. Wo wolle man sich gemütlich treffen, austauschen, was ausschnapsen, sich absichtlicher unabsichtlich über den Weg laufen – oder so? Im besten Fall trifft man sich ja beim Fortgehen, aber in Kirchdorf sehen die Kulturarbeiter*innen kein attraktives Angebot.

… kommen die Leut’ zam?
Menschen aus den Vereinen Mukuku, IFK, Baraka, Rock im Dorf und Radio B138 – alle aus der näheren Umgebung von Kirchdorf – haben sich nun in Folge der Vernetzung zu einer Arbeitsgruppe zusammengeschlossen und suchen in Kirchdorf einen Raum bzw. ein Lokal. An Wochenenden soll dort offen sein, der Raum soll nicht kommerziell genutzt werden. Bands sollen aufspielen, Autor*innen sollen lesen, es soll diskutiert und gespielt werden. So stellen die Kulturarbeiter*innen in und um Kirchdorf (gemeint sind Stadt wie Bezirk) sich das vor. Derzeit suchen sie einen Namen für das neue Ding, es geht an die Vereinsgründung, ans Schreiben von Statuten. Und um das liebe  Geld.
Das ist der Stand am Ende der Projektlaufzeit und der Förderung durch den KUPF-Innovationstopf. Die bisher im Rahmen des IT-Projekts (teils) bezahlte Arbeit der Koordination verlagert sich nun wieder ins Ehrenamt. Wie das neue Haus finanziert werden soll, ist die über den regionalen Horizont hinausreichende Frage, stagniert doch das Budget für die freie Kulturarbeit in  Oberösterreich seit Jahren.
Das Freie Radio B138 geht in seiner Rolle als Sprachrohr und Vernetzer auf. Die regionalen freien Medien sind im besten Sinne Regionalentwickler, das wird deutlich. Die ortsungebundenen Kommunikationsmittel sind es aber auch, die das Bedürfnis nach einem gemeinsamen physischen Raum befördern. Wie es den Kirchdorfer Kulturarbeiter*innen gelingt, neuen Raum einzunehmen, wird sich in der nächsten Zeit weisen. Nicht nur aus politischer Sicht ist das Engagement der Kulturarbeiter*innen und ihr Bedürfnis nach Raum jedenfalls ernst zu nehmen, gerade auch im Hinblick auf regionale Entwicklung.

Da freut sich der KUPF-Innovationstopf, weil: Da brodelt was.


Edith Huemer lebt, studiert und macht Radio in Wien sowie regelmäßige Ausflüge ins Kino und nach Oberösterreich, oft ins OKH.

kultheraus

 

Artikel aus der aktuellen KUPF Zeitung

 

25Mär2015

Das museumspädogische Team des Museum Arbeitswelt in Steyr hat uns wieder einmal zu einem interessanten Projekt eingeladen: SchülerInnen der Berufsschule Steyr haben über die Entstehung des Stadtteils Münichholz recheriert und ZeitzeugInneninterviews geführt. Wir haben sie am 25. März besucht und gemeinsam Audiofiles zu diesen Interviews erstellt.

Ab 5. Mai sind diese Erinnerungen im Museum im Rahmen der Ausstellung über Münichholz in einer Hörstation zu hören.

Der Stadtteil Münichholz entstand in seiner jetztigen Form 1939 und steht in engem Zusammenhang mit der Aufrüstung des Dritten Reiches und sollte eine nationalsozialistische Mustersiedlung werden, die im Endausbau bis zu 20.000 Menschen Wohnungen bieten sollte. Das KZ-Nebenlager Steyr-Münichholz war ein Außenlager des KZ Mauthausen mit bis zu 3090 Häftlingen.

Die SchülerInnen haben über den Bau des Stadtteils, die Zwangsarbeit im Kugellagerwerk, die Wahrnehmung des Konzentrationslagers in der Bevölkerung, den Alltag im Krieg, aber auch über den Freiheitskampf und die Nachkriegszeit nachgefragt.

16Mär2015

Unsere Afrikareisenden Mike, Tanja, Ipi und Sina sind nach 7 Monaten am Ende ihrer Reise nach Westafrika angekommen. Seit März 2015 sind sie wieder in Österreich anzutreffen.
Wer Lust auf Bilder und Geschichten hat ist herzlich am 29 März 18:00 ins Haus 16A, Bahnhofstrasse 16, Kirchdorf eingeladen.

Die Radiosendungen, die sie am Weg produziert haben sind im On Demand Player des Cultural Broadcasting Archives des Verbands Freier Radios Österreich nachzuhören.

16Mär2015

Mit seinem neuen Roman "Trockenschwimmer" im Gepäck strandet der Autor Florian Gantner bei Elisabeth Neubacher im Kanal und erzählt von einer Geschichte über den ganz großen Coup, über Meereswirbel und Riesensocken der Größe 47, über Ungereimheiten, die sich in dann rasch in Gereimtheiten verwandeln und warum es der Franz nicht aus dem Pinzgau rausschafft:

Der Junggeselle Franz wohnt im Salzburger Pinzgau und arbeitet in einer dort ansässigen Skifabrik. Eines Tages beschließt er, aus seiner Passivität auszubrechen – er entwendet Firmeneigentum. Franz kommt mit seiner Beute nach Hause, wo auf dem Küchentisch ein Blatt Papier liegt, auf das er seine weiteren Pläne in Stichworten skizziert hat: Kapitel für Kapitel erinnert sich Franz an Episoden aus seinem bisherigen Leben, das ihn immer wieder zum Opfer werden ließ, lenkt mit Anekdoten aus dem alten Holland, der griechischen Mythologie und Seemannsromanzen von seiner eigenen Geschichte, seiner Trennung von Ilse ab. Humorvoll lässt Florian Gantner seinen Helden sich immer wieder aus der Opferrolle befreien bzw. seine Umstände verharmlosen. Anstatt zu fliehen, verliert sich Franz immer mehr im Erzählen. Und die Banalität des Alltags schlägt dem vermeintlichen Kriminalroman ein Schnippchen.

Nachhören kannst du die Sendung im On Demand Player der Sendereihe "Im Kanal"  im Cultural Broadcasting Archive des Verbands Freier Radio Österrreich.

Übrigens: Jetzt ist es fix. Die Lesung mit Musik von "Der Schwimmer" ist am 23. April im Verein08 (Piaristengasse 60, 8. Bezirk). Vielleicht wartet ja der eine Hörer oder die andere Hörerin noch auf diese Information, die wir in der Sendung schuldig geblieben sind...

Hier die Sendung zum Nachhören:

 

12Mär2015

Kulturkoordination läuft!

Susanne Rettig, die Vereine des Kremstals und Almtals machen das Radio B138 Projekt zum Erfolg!

Susanne Rettig ist heute zu hören im KUPF Radio von 18:30 bis 19:00 auf 102,3. Sie hat für Radio B138 ein Kulturkoordinationsprojekt betreut, das unter anderem im B138 Kulturkalender Früchte zeigt. Darüber hinaus vernetzten sich die Vereine der Regionen und arbeiten nach wie vor in Think Tanks zusammen. Demnächst findest du auf der Homepage auch den Artikel in der KUPF Zeitung - Susanne hat ein langes Interview gegeben. Das Projekt schlägt also von der Provinz Wellen bis nach Linz!

12Mär2015

Die KUPF Radio Show ist diesmal zu Gast im bei uns im Oberen Kremstal -  in unserer Region hat 2014 mit Unterstützung des KUPF Innovationstopfs eine vernetzende "Kulturkoordination" stattgefunden. Projektbetreiberin Susanne Rettig erzählt Redakteurin Edith Huemer vom kulturellen Leben in der Region und von den Zukunftsplänen der "Kulturkoordination".

Mehr Infos dazu findest du in unserer Projektbeschreibung. Die Sendung nachhören kannst du  im Cultural Broadcasting Archive des Verbands Freier Radios Österreich.

 

12Feb2015

Es ist schon ein langer Kampf zwischen Umweltschützern und Skigebietsbetreibern:
Auf beiden Seiten des Gebirgsstockes des Warschenecks in der Pyhrn-Priel-Region in Oberösterreich befinden sich gegenüberliegend zwei Skigebiete. Diese sollen nach den Vorstellungen der Betreiber zusammengeschlossen werden, um miteinander eine Skischaukel zu bilden.
Mathias Hummel aus Spital am Pyhrn war am 12. Februar bei Julian Ehrenreich zu Gast im Kanal und erklärt warum er sich gegen dieses geplante Großprojekt einsetzt. Die AktivistInnen gegen den Tunnelbau haben beim Kampagnennetzwerk Avaaz auch eine Petition gestartet.

Nachhören kannst du die Sendung wie alle "Im Kanal" Sendungen online im On Demand Player auf dem Cultural Broadcasting Archive des Verbands Freier Radios Österreich.

06Mär2015

Am Freitag, den 6. März waren Franz Horcicka, Gertaud Waldhör-Saatmann und Kurt Geiseder bei Elisabeth Neubacher zu Gast im Kanal und haben einen Einblick in ihre Probenarbeit für die neue Produktion "Yvonne, die Burgunderprizessin" von Witold Gombrowicz gegeben, die am 20. März Premiere hat.

Yvonne, die Burgunderprinzessin ist eine Shakespearesche Parodie, die Witold Gombrowicz selbst als Komödie bezeichnet hat. Es ist die Geschichte eines unscheinbaren, stummen Mädchens, das ein Prinz aus Übermut heiratet. Yvonne, die sich passiv und gleichgültig verhält, weckt in ihrer Umgebung Gewissensbisse und Beschämung, Hass und Aggressivität.

Mehr Informationen zur Produktion und einen Überblick über alle Spieltermine findest du auch in unserem Kulturkalender oder auf der Website des Theater Kirchdorf.

Du kannst die Sendung im On Demand Player im Cultural Broadcastive Archive des Verbands Freier Radios Österreich nachhören. Wann du du willst, so oft du willst und solange du willst.

09Mär2015

Soeben ist der Abschlussband des dreijährigen Forschungsprojektes, an dem auch wir mitgewirkt haben, erschienen: “radiobox.at – Audioproduktion im Unterricht” kann nun direkt beim Verlag new academic press oder in gut sortierten Buchhandlungen bezogen werden.

Das Handbuch gibt einen Einblick in die aktuelle Kooperation von Schulen mit Radios und führt eine Reihe von Praxisbeispielen aus ganz Österreich auf. Näheres dazu findest du auf dem Forschungsblog und auf www.radiobox.at

Das Buch liegt ab 9. März bei uns im Radiobüro zur Einsicht auf!

08Mär2015

Sonntag der 8. März ist Internationaler Frauentag!

Radio B138 übernimmt von 13:15 bis 15 Uhr die Radio FRO - Live Berichterstattung vom Linzer Hauptplatz.
Dort ist Feminismus und Krawall angesagt!
Nähere Infos zum spannenden Programm des Internationalen Frauentags:
www.feminismus-krawall.at

Seite 50 von 51

icon livestream black

icon programm black

icon programm black

Frequenzen Radio B138 Kremstal/Almtal

Nachhören

icon webshop black

Heute auf Radio B138

 

Frequenzen Radio B138 Garstnertal/Steyrtal

icon sendungen

Icon Trackservice

Newsletter

Follow us

Freies Radio B138  ...  wir sind was du draus machst!

Radio machen - mitmachen - airplay - freies radio - alternativ - werbefrei - bbc world service - community radio - radio station - online radio - webradio - Kirchdorf an der Krems - Kremstal - Almtal - Garstnertal - Oberösterreich - Austria

Zum Seitenanfang