Else Lasker-Schüler sah sich ihm seelisch nahe, Oskar Loerke, Carl Sternheim, Alfred Döblin achteten ihn und lobten sein Werk, sein bester Freund war der Vagabund und Poet Joachim Ringelnatz.
Von den Nationalsozialisten aus seiner Heimat vertrieben, ist er zum Exildichter schlechthin geworden. Körperlich klein und verkrüppelt – als Schriftsteller einer der größten: Max Herrmann-Neiße. Sein Leiden hat ihn zur Literatur geführt, sein Schreiben ihm ein Leben erst ermöglicht. Freilich ein Leben voll tief empfundener Spannungen, ein Leben der Unrast und der Unruhe, voll von Sprüngen und Brüchen.
Stets war er ein Ausgestoßener, der Anerkennung suchte, ein Exzentriker, den es zum Kollektiv drängte, ein antibürgerlicher Radikaler, der auf Humanität baute.
In der Verbannung stellte Max Herrmann-Neiße das Gefühl der Fremdheit bewusst in den Mittelpunkt seines Werkes – gepaart mit der Sehnsucht nach Heimat und dem niederschmetternden Gefühl, nie wieder nach Deutschland zurückkehren zu können
Nach seinem Tod geriet er in Vergessenheit, wurde erst Anfang der 1980iger Jahre neu entdeckt.
Nun stellt euch Helga Gutwald in zwei Folgen ihrer Sendereihe sein umfangreiches lyrisches Werk vor.
„Vor gut 10 Jahren habe ich ihre Gedichte entdeckt und sie haben mich mit ihrer außergewöhnlichen Reife, Emotionalität und Musikalität sofort fasziniert und zutiefst berührt.“, sagt Helga Gutwald über die Lyrik von Selma Meerbaum-Eisinger aus Czernowitz, die nur 18 Jahre alt wurde.
Diese Gedichte, Zeugnisse einer Zeit, in der Unmenschlichkeit und gnadenloser Rassenwahn herrschte, drücken trotzdem Hoffnung und Lebenswillen aus, was ihrem Werk zeitlose Gültigkeit und Aktualität verleiht.
Sie erzählen von den Sehnsüchten und Träumen eines jungen Mädchens an der Schwelle zum Erwachsensein und über das zarte Glück der ersten Liebe. Die Ehrfurcht vor der Schönheit und lebendigen Kraft der Natur sind genauso Thema wie die Allgegenwart von Tod, Trauer und Angst. –
IM GEDENKEN AN DEN 27.JÄNNER 1945, DEM TAG DER BEFREIUNG DES KONZENTRATIONSLAGERS AUSCHWITZ!
Die Sendung von letzter Woche gibt es wie immer hier zum Nachhören.
A, a, a, der Winter ist da.
Herbst und Sommer sind vergangen,
Winter, der hat angefangen,
A, a, a, der Winter ist da.
Obwohl die karge, kalte Jahreszeit nicht gerade ein Freudenfest ist, können doch viele Menschen dem Winter auch Positives abgewinnen. So wie die Dichter, die hinter die Dinge schauen, uns andere Perspektiven zeigen, den Winter mit all seiner Schönheit, aber bisweilen auch mit seinem Schrecken einfangen und uns mit ihren Gedanken wunderbar auf die kalte Jahreszeit einstimmen.
In der ersten Sendung des Jahres 2019 könntet ihr bei Kerzenschein, einer Tasse Tee oder einem Glas Glühwein, eingemummelt in eine kuschelige Decke, beim Blick aus dem Fenster, wenn es denn schneit, die tanzenden Schneeflocken beobachten und sich von Helga Gutwald Wintergedichte vorlesen lassen.
Hier gibt es die letzte Sendung zum Nachhören:
„Es gibt ein Buch, das heißt
Die Enzyklopädie der Engel.
Fünfzig Jahre lang hat es niemand geöffnet.
Das weiß ich genau, denn als ich es aufschlug,
knackte es in den Deckeln, und die Seiten
fielen auseinander. Dort entdeckte ich, ………“ (Charles Simic)
In ihrer letzten Sendung vor Weihnachten wandelt Helga Gutwald auf den Spuren der Engel, dieser geflügelten, leuchtenden anthropomorphischen Wesen, wie sie von vielen Menschen gesehen werden.
Doch auf die Nachfrage, was denn ein Engel nun genau ist, darüber gibt es sehr unterschiedliche Antworten. Und genauso haben sich Dichterinnen und Dichter unterschiedlichste poetische Gedanken über die Engel gemacht.
Die Sendung über Stefan Zweig gibt es hier zum Nachhören:
Er war durch und durch Pazifist, träumte von einem künstlerisch geeinten Europa und nahm mit ungeheurem Engagement Anteil an den politischen Themen seiner Zeit. Er warnte vor den Gefahren, die nach dem Ersten Weltkrieg herauf zogen und appellierte flammend an die Vernunft der Menschen, bis auch ihn das Gefühl der Hilflosigkeit befällt.
„…Immer leidenschaftlicher wurde mein Wunsch, mich aus einer Welt, die sich zerstört, für einige Zeit in eine zu retten, die friedlich und schöpferisch aufbaut; …“
Diese Zuflucht fand er in Brasilien, wohin er 1940 mit seiner zweiten Frau ausgewandert war.
In dieser Folge macht euch Helga Gutwald mit dem lyrischen Werk des 1881 geborenen Schriftstellers bekannt, der letztendlich am Gift des rassistischen Denkens und an der Zerstörung seiner „geistigen“ Heimat Europa zugrunde ging.
Den dritten Teil über Antoine de Saint-Exupéry gibt es hier zum Nachhören.
Er war einfach zu groß für diese Welt. Regelmäßig vergaß der Zwei-Meter-Mann, an Türen rechtzeitig den Kopf einzuziehen. Wenn er in ein Taxi stieg, stieß er sich jedes Mal den Kopf. Er übe schon mal für schwerere Abstürze, pflegte er dann lächelnd zu sagen.
Stets schwankte er zwischen Melancholie, Träumerei und dem Festhalten an einem zuweilen utopisch anmutenden Menschheitsideal einerseits und dem Hang zu Vergnügen, Kartenspiel und Frauengeschichten andererseits, was das Zusammenleben mit seiner Frau nicht gerade einfach machte.
Die 50-Francs-Note der letzten Banknotenserie des Französischen Franc zeigte sein Konterfei, der Flughafen Lyon trägt seinen Namen, und sogar ein Stern wurde nach ihm benannt.
Antoine de Saint-Exupéry, Jahrgang 1900, ist als Schriftsteller und Pilot bekannt geworden. Neben „Wind, Sand und Sterne“, „Südkurier“, „Die Stadt in der Wüste", „Nachtflug“ hat vor allem "Der kleine Prinz" seinen literarischen Ruhm begründet.
Und obwohl er keine Gedichte geschrieben hat, beginnt die neue Staffel von Helga Gutwalds Sendereihe mit einem seiner kleineren Werke, einem fiktiven Brief an einen jüdischen Freund, der sich durch starke lyrische, essayistische und erzählerische Passagen auszeichnet und nach wie vor hohe Gültigkeit besitzt.
Teil 2 gibt es hier zum Nachhören:
Er war einfach zu groß für diese Welt. Regelmäßig vergaß der Zwei-Meter-Mann, an Türen rechtzeitig den Kopf einzuziehen. Wenn er in ein Taxi stieg, stieß er sich jedes Mal den Kopf. Er übe schon mal für schwerere Abstürze, pflegte er dann lächelnd zu sagen.
Stets schwankte er zwischen Melancholie, Träumerei und dem Festhalten an einem zuweilen utopisch anmutenden Menschheitsideal einerseits und dem Hang zu Vergnügen, Kartenspiel und Frauengeschichten andererseits, was das Zusammenleben mit seiner Frau nicht gerade einfach machte.
Die 50-Francs-Note der letzten Banknotenserie des Französischen Franc zeigte sein Konterfei, der Flughafen Lyon trägt seinen Namen, und sogar ein Stern wurde nach ihm benannt.
Antoine de Saint-Exupéry, Jahrgang 1900, ist als Schriftsteller und Pilot bekannt geworden. Neben „Wind, Sand und Sterne“, „Südkurier“, „Die Stadt in der Wüste", „Nachtflug“ hat vor allem "Der kleine Prinz" seinen literarischen Ruhm begründet.
Und obwohl er keine Gedichte geschrieben hat, beginnt die neue Staffel von Helga Gutwalds Sendereihe mit einem seiner kleineren Werke, einem fiktiven Brief an einen jüdischen Freund, der sich durch starke lyrische, essayistische und erzählerische Passagen auszeichnet und nach wie vor hohe Gültigkeit besitzt.
Teil 1 gibt es hier zum Nachhören:
Er war einfach zu groß für diese Welt. Regelmäßig vergaß der Zwei-Meter-Mann, an Türen rechtzeitig den Kopf einzuziehen. Wenn er in ein Taxi stieg, stieß er sich jedes Mal den Kopf. Er übe schon mal für schwerere Abstürze, pflegte er dann lächelnd zu sagen.
Stets schwankte er zwischen Melancholie, Träumerei und dem Festhalten an einem zuweilen utopisch anmutenden Menschheitsideal einerseits und dem Hang zu Vergnügen, Kartenspiel und Frauengeschichten andererseits, was das Zusammenleben mit seiner Frau nicht gerade einfach machte.
Die 50-Francs-Note der letzten Banknotenserie des Französischen Franc zeigte sein Konterfei, der Flughafen Lyon trägt seinen Namen, und sogar ein Stern wurde nach ihm benannt.
Antoine de Saint-Exupéry, Jahrgang 1900, ist als Schriftsteller und Pilot bekannt geworden. Neben „Wind, Sand und Sterne“, „Südkurier“, „Die Stadt in der Wüste", „Nachtflug“ hat vor allem "Der kleine Prinz" seinen literarischen Ruhm begründet.
Und obwohl er keine Gedichte geschrieben hat, beginnt die neue Staffel von Helga Gutwalds Sendereihe mit einem seiner kleineren Werke, einem fiktiven Brief an einen jüdischen Freund, der sich durch starke lyrische, essayistische und erzählerische Passagen auszeichnet und nach wie vor hohe Gültigkeit besitzt.
Am 24. Jänner wurde im Wiener Radiokulturhaus zum 20. Mal der renommierte „Radiopreis der Erwachsenenbildung“ verliehen.
In der Kategorie „Kultur“ wurde die Sendung „Gedichte sind gemalte Fensterscheiben. Else Lasker-Schüler“ von der Jury zum besten Beitrag gekürt.
Seit November 2015 gestaltet Helga Gutwald die Sendereihe „Gedichte sind gemalte Fenterscheiben“. Jeden Mittwoch um 20:30 lädt sie die Hörerinnen und Hörern von Radio B138 zu einer Wanderung durch die Welt der Lyrik ein und bringt uns Gedichte - diese „kleine geballte Form der Literatur, die einen direkten Zugang zu unseren Herzen finden“ - näher. 43 Sendungen sind bereits entstanden und können hier nachgehört werden.
Das Radioteam freut sich natürlich riesig mit unserer Preisträgerin. Wir finden, das ist ein perfekter Auftakt in unser Jubiliäumsjahr - Radio B138 feiert heuer den 10ten Geburtstag.
Die Freien Radios zählen mit elf von 18 Nominierungen und zwei Auszeichnungen (Radio B138 und Radio orange, Wien) zu den großen Gewinnern beim Radiopreis der Erwachsenenbildung. Die vielfältige Programmgestaltung und die große Unabhängigkeit der 14 freien heimischen Sender macht einfach gutes Radio möglich.
Ein paar Eindrücke von der Preisverleihung gibt es in unserer Fotogallerie:
- Click to open image! Click to open image!
- Click to open image! Click to open image!
- Click to open image! Click to open image!
- Click to open image! Click to open image!
- Click to open image! Click to open image!
- Click to open image! Click to open image!
- Click to open image! Click to open image!
- Click to open image! Click to open image!
- Click to open image! Click to open image!
https://radiob138.at/asylmenu/itemlist/tag/Gedichte?start=20#sigProId902fb2eebe
„Wenn ich nicht liebe, bin ich nicht ich selbst… Ich bin so wenig ich selbst…“
Wenn von russischer Literatur die Rede ist, fallen ganz schnell die Namen Tschechow, Puschkin, Dostojewski und Tolstoi.
Marina Zwetajewa jedoch kennt man kaum, obwohl sie zu den großen Lyrikerinnen der Moderne zählt.
Ihre Gedichte sind oft radikal, voll des Gefühls, des Dunklen und Schicksalhaften und spiegeln ihr ganzes dramatisches Leben wider.
Als sie sich 1941 mit 49 Jahren das Leben nimmt, hinterlässt sie ein riesiges Werk von Gedichten, Versdramen und Prosaarbeiten.
Die Sendung der Vorwoche gibt’s hier zum Nachhören.