Am 10 Dezember 2022 gibt es die 144. Sendung - SATURDAY NIGHT - mit DJ SCHOCHNA. Eventuell ist auch DJ MIKE München wieder dabei.
Das Team der SATURDAY NIGHT SENDUNG wünscht allen Hörern viel Vergnügen dabei.
Liebe Grüße
DJ Schochna
Werner Schachner
Mit Chow-Chows spielend verbringt die vielgereiste Schauspielerin Julia Höfler ihre Kindheit im Garten der Großmutter. Geboren in Wien und aufgewachsen in Kledering bei Schwechat, inspiriert sie ihr Vater zum für sie schönsten Beruf der Welt. An der Hochschule für Musik und Theater des Saarlandes absolviert sie ihr Schauspielstudium, arbeitet an unterschiedlichen Theaterbühnen sowie in Film und Fernsehen.
Die Zusammenarbeit mit der US-amerikanischen Tänzerin und Choreografin Anna Halprin prägt ihre Karriere, sie wird Mitglied der Tanzkompanie ‚alluna‘ und lebt in Frankreich. Es folgen Projekte mit Schwerpunkt Tanz in Kalifornien, Belgien und Deutschland als auch eigene Arbeiten, darunter ‚Gletarn… oder wie die Welt umarmen‘ – ein berührendes Stück über die Geschichte des Geldes ihrer Familie. Fortan begleiten sie Meditation und kollektive Trauma-Heilung, während sie in Workshops zur Auseinandersetzung mit Märchen einlädt, als Coachin tätig ist und ihre Heimat im niederösterreichischen Waldviertel findet.
tanztalk mit Julia Höfler
So, 4. Dez. 2022
tanztalk.
Eine Sendung über Zeitgenössischen Tanz.
Gerlinde Roidinger spricht mit Kunst- und Kulturschaffenden über Tanz, Theater und Performance, untersucht Bewegungsimpulse und erforscht Tanz im theatralen, öffentlichen und ländlichen Raum.
Tanz im Gespräch. Eine Einladung zu einer bewegten Entdeckungsreise.
Monatlich, am 1. Sonntag – 19:07-21:00
WH: Monatlich, am 3. Montag – 10:07-12:00
www.tanzland.at/tanztalk
Das Bestattungsinstitut Krennmayr gibt den verstorbenen Menschen die letzte Ehre auf ihrem Weg und unterstützt die Angehörigen in dieser Zeit.Von den Sternenkindern bis zu den alten Menschen gibt es immer auch eine Geschichte, die so besonders und individuell ist, wie dieser Mensch selbst. Wie so oft im Leben führen Zufälle dazu, dass man zum Bestatter wird. Ein Beruf mit sehr menschlichen Herausforderungen und doch so notwendig. Feinfühlig und achtsam auch mit dem Tod umgehen und dem Verstorbenen in Achtung begegnen. Denn stell dir vor, du bist der Mensch, der am Totenbett liegt? Ein Hörgenuss der besonderen Art.
eine Kriminalgeschichte (in zwei Teilen) von Friedrich Glauser hört ihr in der aktuellen Folge von Helga Gutwalds Sendereihe PERLEN DER ERZÄHLKUNST.
Dieser Friedrich Glauser hatte ein wahrhaft filmreifes Leben:
Sohn einer Österreicherin und eines Schweizers, kam er 1896 zur Welt. Als er vier Jahre alt war, starb seine Mutter. Der Junge wurde herum geschoben, abgeschoben, später eingeliefert …..
Es war ein Teufelskreis aus Morphiumsucht, Geldnot, Beschaffungskriminalität und endete immer wieder in Kliniken und Gefängnis; bis zur nächsten Entlassung, bis zum nächsten Suizidversuch, bis zum nächsten Fluchtversuch.
Insgesamt verbrachte er so acht Jahre seines Lebens in Kliniken; dazu erwähnt er 1932 in seiner autobiographischen Erzählung Morphium: «Zufrieden war ich eigentlich immer erst, wenn ich im Gefängnis oder im Irrenhaus war.»
So schlug er sich als Morphinist und Irrenhäusler durchs Leben, arbeitete zwischenzeitlich als Knecht, Milchausträger, Arbeiter in einer Munitionsfabrik, Buchhändler, Privatlehrer, Heizer, Übersetzer, Kaufmann, Journalist, Fremdenlegionär, Tellerwäscher, Grubenarbeiter, Krankenpfleger, Bibliothekar, Buchbinder, Raumpfleger, Organist, Gärtner und als Selbsternährer auf einem Bauerngut.
Und er schrieb. Denn dieser Friedrich Glauser war vor allem ein großer Schriftsteller.
1938 fand er seine letzte Ruhestätte auf dem Zürcher Friedhof Manegg.
Ich bin wieder per WHAT'S APP oder SMS auf der Nummer 0650 48 24 088 während der Sendung erreichbar. Musikwünsche werden so bald als möglich erfüllt. Ich freue mich über jedes Feedback.
Viel Vergnügen wünscht wie immer
DJ SCHOCHNA
Werner Schachner
In dieser satirischen Kurzgeschichte, Inhalt der neuen Folge von Helga Gutwalds Sendereihe, entzündet sich bei einer Zusammenkunft wohlhabender Bürger an der ungeklärten Frage über die Herkunft der Löcher im Käse ein erbitterter Disput.
Tucholsky - geboren 1890, einer der bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik und glühender Pazifist.
Er polarisierte zu Lebzeiten und weit über seinen Tod hinaus.
Doch ihn nur als politischen Journalisten zu sehen greift zu kurz. Die meisten seiner Texte sind heiter und geprägt von einem speziellen Witz, der oft die herrschenden Gesellschaftsverhältnisse beschreibt und kommentiert.
Nach der Machtübernahme der Nazis 1933 gehörte er zu den ersten, die ausgebürgert und dessen Bücher verbrannt wurden. Depressiv und schwerkrank starb er 1935 im schwedischen Exil.
Radio B138 ist in den Schulen des Sendegebiets aktiv!
B138 betreibt ein Schulradiostudio im Bundesschulzentrum Kirchdorf an der Krems und ein Schulradiostudio in der NMS Pettenbach, zahlreiche Schulradioworkshops finden darüber hinaus im Jahresverlauf und in der außerschulischen Kinder und Jugendarbeit einmal wöchentlich Freitag von 14 bis 18 Uhr und während der Oster-, Semester- und Sommerferien statt.
Schulradiostudio Almtal:
Klassenübergreifender Betrieb. Die NMS Pettenbach sendet jeden Dienstag LIVE von 9.45 bis 10.00 Uhr.
Die Sendung wird im gesamten Schulgebäude via Smartboards und terrestrischen Radiogeräten ausgestrahlt.
Aus den Erfahrungen aus Pettenbach entstand 2021 das Schulradiostudio im Bundesschulzentrum Kirchdorf (HAK/HLW und BORG/BRG)
Spannend bei diesem Projekt ist die schultypenübergreifende Kooperation als auch die Kooperation zwischen den unterschiedlichen Altersstufen.
https://www.tips.at/nachrichten/kirchdorf/land-leute/569747-zentrum-fuer-medienkompetenz-im-bezirk-kirchdorf
Von Leistungssport und Turnhallen wendet sich Natalie Fend als Kind ab, widmet sich zuerst dem Show- und später dem künstlerischen Tanz. Nach ihrem Tanzpädagogik-Studium in Wien und Dijon ergänzt die vielseitige Tänzerin ihr Repertoire an der Schule des Theaters und am Complete Vocal Institute in Kopenhagen, beginnt verstärkt interdisziplinär zu arbeiten.
Es folgen internationale Engagements in Israel, Palästina, Simbabwe, Italien und Großbritannien sowie bei den Bregenzer Festspielen, im Spielboden Dornbirn und Theater an der Wien als auch Kollaborationen mit Pool of Invention, Im_flieger und netzwerkTanz.
Während die vielseitige Künstlerin in Bühnen- und Filmprojekten wie FeMale, Non Animum und Mozart in the Wind tänzerisch agiert und als Model für nachhaltige Produkte arbeitet, wünscht sich die bald zweifache Mutter beruflich mehr finanzielle Wertschätzung. In ihrer aktuellen Arbeit ‚Bluming Garden‘ recherchiert sie zu Unterbewusstsein, Traum und Schutzraum, zu sehen am 12. Nov. 2022 im TiK in Dornbirn.
tanztalk mit Natalie Fend
So, 6. Nov. 2022
tanztalk.
Eine Sendung über Zeitgenössischen Tanz.
Gerlinde Roidinger spricht mit Kunst- und Kulturschaffenden über Tanz, Theater und Performance, untersucht Bewegungsimpulse und erforscht Tanz im theatralen, öffentlichen und ländlichen Raum.
Tanz im Gespräch. Eine Einladung zu einer bewegten Entdeckungsreise.
Monatlich, am 1. Sonntag – 19:07-21:00
WH: Monatlich, am 3. Montag – 10:07-12:00
www.tanzland.at/tanztalk
Für die erste Folge ihrer Sendereihe hat Helga Gutwald zwei Geschichten des Altösterreichers Alexander Roda Roda ausgewählt.
Geboren wurde er 1872 als Sandor Friedrich Rosenfeld im damals zur Habsburger Monarchie gehörenden mährischen Drnowitz als Sohn eines Gutsverwalters, der sich Roda nannte. Später wurde aus Sandor Friedrich Roda der Schriftsteller Alexander Roda Roda.
Sein großes Thema war das alte Österreich, die k. u. k. Monarchie mit ihrem bunten Völkergemisch.
Mit seinen Werken – Komödien, humoristischen bzw. satirischen Erzählungen und Romanen, in denen er in liebevoll-nachsichtiger Weise die Schwächen und Kuriositäten der Donaumonarchie und besonders des k.uk. Offizierskorps aufs Korn nahm, erreichte er ein durchaus breites Publikum