logo sdg vertical

 


Neubacher Elisabeth

Neubacher Elisabeth
06Nov2022

Der alte Zauberer (16.11. und 30.11.2022)

eine Kriminalgeschichte (in zwei Teilen) von Friedrich Glauser hört ihr in der aktuellen Folge von Helga Gutwalds Sendereihe PERLEN DER ERZÄHLKUNST.

Dieser Friedrich Glauser hatte ein wahrhaft filmreifes Leben:

Sohn einer Österreicherin und eines Schweizers, kam er 1896 zur Welt. Als er vier Jahre alt war, starb seine Mutter. Der Junge wurde herum geschoben, abgeschoben, später eingeliefert …..

Es war ein Teufelskreis aus Morphiumsucht, Geldnot, Beschaffungskriminalität und endete immer wieder in Kliniken und Gefängnis; bis zur nächsten Entlassung, bis zum nächsten Suizidversuch, bis zum nächsten Fluchtversuch.

Insgesamt verbrachte er so acht Jahre seines Lebens in Kliniken; dazu erwähnt er 1932 in seiner autobiographischen Erzählung Morphium: «Zufrieden war ich eigentlich immer erst, wenn ich im Gefängnis oder im Irrenhaus war.»

So schlug er sich als Morphinist und Irrenhäusler durchs Leben, arbeitete zwischenzeitlich als Knecht, Milchausträger, Arbeiter in einer Munitionsfabrik, Buchhändler, Privatlehrer, Heizer, Übersetzer, Kaufmann, Journalist, Fremdenlegionär, Tellerwäscher, Grubenarbeiter, Krankenpfleger, Bibliothekar, Buchbinder, Raumpfleger, Organist, Gärtner und als Selbsternährer auf einem Bauerngut.

Und er schrieb. Denn dieser Friedrich Glauser war vor allem ein großer Schriftsteller.

1938 fand er seine letzte Ruhestätte auf dem Zürcher Friedhof Manegg.

27Okt2022

Kurt Tucholsk: Wo kommen die Löcher im Käse her?

In dieser satirischen Kurzgeschichte, Inhalt der neuen Folge von Helga Gutwalds Sendereihe, entzündet sich bei einer Zusammenkunft wohlhabender Bürger an der ungeklärten Frage über die Herkunft der Löcher im Käse ein erbitterter Disput.

Tucholsky - geboren 1890, einer der bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik und glühender Pazifist.

Er polarisierte zu Lebzeiten und weit über seinen Tod hinaus.

Doch ihn nur als politischen Journalisten zu sehen greift zu kurz. Die meisten seiner Texte sind heiter und geprägt von einem speziellen Witz, der oft die herrschenden Gesellschaftsverhältnisse beschreibt und kommentiert.

Nach der Machtübernahme der Nazis 1933 gehörte er zu den ersten, die ausgebürgert und dessen Bücher verbrannt wurden. Depressiv und schwerkrank starb er 1935 im schwedischen Exil.

16Okt2022

Alexander Roda Roda : Zwei Erzählungen

Für die erste Folge ihrer Sendereihe hat Helga Gutwald zwei Geschichten des Altösterreichers Alexander Roda Roda ausgewählt.

Geboren wurde er 1872 als Sandor Friedrich Rosenfeld  im damals zur Habsburger Monarchie gehörenden mährischen Drnowitz als Sohn eines Gutsverwalters, der sich Roda nannte. Später wurde aus Sandor Friedrich Roda der Schriftsteller Alexander Roda Roda.

Sein großes Thema war das alte Österreich, die k. u. k. Monarchie mit ihrem bunten Völkergemisch.

Mit seinen Werken – Komödien, humoristischen bzw. satirischen Erzählungen und Romanen,  in denen  er in liebevoll-nachsichtiger Weise die Schwächen und Kuriositäten der Donaumonarchie und besonders des k.uk. Offizierskorps aufs Korn nahm, erreichte er ein durchaus breites Publikum

29Mai2022

H. C. Andersen: Das hässliche junge Entlein

In ihrer letzten Sendung vor der Sommerpause lädt euch Helga Gutwald ein, noch einmal einem Märchen von H. C. Andersen zuzuhören. Dieses eine hat wohl, wie keins seiner anderen, am meisten mit seinem eigenen Leben zu tun.

Eigentlich träumte er ja davon Schauspieler zu werden, versuchte sich erfolglos als Balletttänzer und Sänger, berühmt wurde er erst durch seine Schriftstellerei. Seine Zeitgenossen waren zunächst skeptisch, da er ein Kind armer Leute war. Aber mit der Zeit gewann er in ihren Kreisen an Boden und sie erfreuten sich an seinen Besuchen, bei denen er oft aus seinen Märchen und anderen Erzählungen vorlas.

168 Märchen wurden es, und viele davon fußen auf Erfahrungen, die er in seiner schweren Kindheit gesammelt hat. Alle aber gehören mittlerweilen zur Weltliteratur.

 

15Mai2022

H.C.Andersen: Die Nachtigall

Mit einem ihrer Lieblingsmärchen von Hans Christian Andersen möchte euch Helga Gutwald in der neuen Folge ihrer Sendereihe verzaubern.

Eigentlich träumte er ja davon Schauspieler zu werden, versuchte sich als Balletttänzer und Sänger, berühmt wurde er erst durch seine Schriftstellerei. Seine Zeitgenossen waren zunächst skeptisch, da er ein Kind armer Leute war. Aber mit der Zeit gewann er in ihren Kreisen an Boden und sie erfreuten sich an seinen Besuchen, bei denen er oft aus seinen Märchen und anderen Erzählungen vorlas.
168 Märchen wurden es, darunter so bekannte wie "Das hässliche Entlein", "Des Kaisers neue Kleider", "Die Schneekönigin" und "Die Prinzessin auf der Erbse", um nur einige davon zu nennen, auch viele gänzlich unbekannte. Alle aber gehören mittlerweilen zur Weltliteratur.

01Mai2022

Joachim Ringelnatz: Märchen

Vom andern aus lerne die Welt begreifen und
Kuttel Daddeldu erzählt seinen Kindern das Märchen vom Rotkäppchen

Das Banalste werde durch ihn zum Wunder, würdigte einst Erich Kästner den Allround-Künstler.
Joachim Ringelnatz - mit bürgerlichem Namen Hans Bötticher - wurde am 7. August 1883 bei Leipzig geborenen. Noch heute wird er von einem großen Publikum gelesen.
Er zeigte schon früh Spürsinn fürs Skurrile und Abenteuerliche - und führte auch ein ebensolches Leben.
Zwischen 1910 und 1934 brachte er es auf fast 20 Bücher: mehrere Gedichtbände, Romane, Bühnenstücke und Erzählungen sowie Märchen für Kinder. Seine größten Erfolge waren die "Turngedichte" und die Lieder vom Seemann "Kuttel Daddeldu".
Mit der Figur des Kuttel Daddeldu erschuf sich der Dichter ein Alter Ego der ganz besonderen Art: Kuttel erzählt – manchmal hochpoetisch, manchmal deftig und manchmal gar betrunken – von wilden Seefahrten und Abenteuern, von chaotischen Landaufenthalten, von Bordellen und Hafenkneipen und von seinen Kindern in aller Herren Länder
Im Alter von 51 Jahren starb Ringelnatz 1934 an einer zu spät behandelten Lungentuberkulose.

17Apr2022

Elisabeth Langgässer: Der Erstkommuniontag

 E. Langgässer, geb.1899, die Tochter eines katholischen Baurats jüdischer Herkunft besuchte eine höhere Mädchenschule und ein Lehrerinnenseminar in Darmstadt. Von 1919 bis 1928 arbeitete sie als Volksschullehrerin. Im Frühjahr 1929 übersiedelte sie mit ihrer unehelichen Tochter Cordelia nach Berlin, wo sie ab 1931 sie als freie Schriftstellerin  arbeitete.

Trotz ihrer Ehe mit dem „arischen“ Philosophen und Publizisten Wilhelm Hoffmann wurde sie 1936 als »Halbjüdin« aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen und musste Zwangsarbeit in einer Munitionsfabrik leisten.1941 wurde Tochter Cordelia, die einen jüdischen Vater hatte, der Familie entrissen und nach Auschwitz deportiert. Wie durch ein Wunder überlebte sie das Kriegsende und gelangte nach Schweden.  

Am 25. Juli 1950 starb Elisabeth Langgässer an Multipler Sklerose.

Am Erstkommuniontag des „blassen“ Stadtkindes kommen wie immer die Bombenflugzeuge. Zwar ist da noch die liebende Mutter, welche die Erstkommunion zu einem Fest für das Kind machen will, aber sie kann sein Leben nicht mehr behüten. Das Haus bricht über ihnen zusammen, während in seinem Keller die hilflosen Eltern vergeblich und mit leeren Gesten die Beschützer des Kindes spielen.

19Feb2022

E.T.A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi

Die Erzählung - Helga Gutwald präsentiert sie in vier Folgen - erschien erstmals 1819 und gilt heute als die erste Kriminalgeschichte der deutschen Literatur.
Tatsächlich basiert "Das Fräulein von Scuderi" auf einer historischen Begebenheit, wonach eine erschreckende Anzahl an Adelsmännern von einer Diebesbande stets nachts ermordet wurde, was in Paris zu einer Atmosphäre der Angst und Hysterie führte. König Ludwig XIV. richtete daraufhin kurzerhand einen Sondergerichtshof ein, die "Chambre ardente" - die "glühende Kammer“, die Hoffmann in seinem Text als unerbittliche Vollstreckereinheit beschreibt.

E. T. A. Hoffmann (1776-1822), von Beruf eigentlich Jurist, war ebenso Schriftsteller, Zeichner und Karikaturist wie Kapellmeister und Komponist. Mit seiner Vielseitigkeit ein Kind seiner Zeit, fand er sich in einer für ihn unbefriedigenden Situation wieder, als seine literarischen Werke größere Beachtung fanden als seine musikalischen. Vielleicht ist dieser Erfolg als Schriftsteller mit Schuld daran, dass es von ihm relativ wenige Kompositionen gibt.

 

Zu hören jeweils vierzehntägig am Mittoch um 20:30 am 23. Februar,  9.März,  23. März und  am 6. April.

04Feb2022

Alma Karlin: Der Hahn vom heiligen Grab

Alma M. Karlin wurde 1889 in Celje geboren. Die im heutigen Slowenien gelegene Stadt war zu dieser Zeit noch Teil der Habsburgermonarchie und durch die deutsch-slowenische Spaltung geprägt. Karlin versuchte ihr Leben lang dieser politischen Engstirnigkeit zu entfliehen. Sie studierte in London mehrere Sprachen und brach 1919 zu einer achtjährigen Weltreise auf. Im Gegensatz zu den meisten Reisenden dieser Zeit verfügte sie über keine ausreichenden finanziellen Mittel, musste die acht Jahre dauernde Reise durch unterschiedliche Arbeiten selbst finanzieren und veröffentlichte deshalb schon während ihrer Reise zahlreiche Beiträge in diversen Zeitschriften verschiedener Länder.
Ihre oft ironischen Schilderungen machten Karlin später zu einer der meistgelesenen Reiseautorinnen in Europa.
Aber auch äußerst unterhaltsame Erzählungen über Menschen oder Gegebenheiten in anderen Kulturen flossen aus ihrer Feder.
Eine davon bringt euch Helga Gutwald in der neuen Folge ihrer Sendereihe zu Gehör und wünscht dazu viel Vergnügen.

03Jan2022

Leo Tolstoi: Wieviel Erde braucht der Mensch?

 Diese Erzählung hat Helga Gutwald für die ersten beiden Folgen ihrer Sendereihe im neuen Jahr ausgewählt.

Die gleichnishafte, zeitlose Wahrheit der Novelle veranlasste Stefan Zweig, sie den Erzählungen des Alten Testaments an die Seite zu stellen. Der Titel mit seiner bedeutungsschweren Frage ist zu einem geflügelten Wort geworden, mit dem das Streben, ja die Gier nach Eigentum hinterfragt wird.

Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi wurde 1828 auf dem Gut Jasnaja Poljana geboren, wo er, mit der Unterbrechung langer Reisen, sein ganzes Leben verbrachte. Sein Werk umfasst Romane, Erzählungen, Theaterstücke und philosophische Schriften; die beiden großen Romane Krieg und Frieden (1868) und Anna Karenina (1877) brachten ihm Weltruhm. Seitdem zählt Tolstoi zu den bedeutendsten Autoren der Literaturgeschichte. Tolstoi starb 1910 auf der Bahnstation Astapovo und wurde auf Jasnaja Poljana beigesetzt.

Zuhören an diesen Terminen: 12.01. und 26.01.2022.

Seite 3 von 39
 

icon livestream black

icon programm black

icon programm black

Frequenzen Radio B138 Kremstal/Almtal

Nachhören

icon webshop black

Heute auf Radio B138

 

Frequenzen Radio B138 Garstnertal/Steyrtal

icon sendungen

Icon Trackservice

Newsletter

Follow us

Freies Radio B138  ...  wir sind was du draus machst!

Radio machen - mitmachen - airplay - freies radio - alternativ - werbefrei - bbc world service - community radio - radio station - online radio - webradio - Kirchdorf an der Krems - Kremstal - Almtal - Garstnertal - Oberösterreich - Austria

Zum Seitenanfang