Shows

Immer wieder fallen Aussagen oder populistische Parolen, die andere Menschen oder Gruppen beleidigen und diskriminieren. Doch was kann in diesen meist überraschend auftretenden Gesprächssituationen getan werden?
Immer wieder fallen Aussagen oder populistische Parolen, die andere Menschen oder Gruppen beleidigen und diskriminieren. Doch was kann in diesen meist überraschend auftretenden Gesprächssituationen getan werden? Solche Äußerungen kommen häufig unerwartet und überfallsartig aus der Mitte des Alltags heraus. Plötzlich sind sie da. Dann stellt sich ein Gefühl der Ohnmacht und Lähmung ein, angemessene Reaktionen fallen oft erst später, meistens zu spät ein. Das hängt damit zusammen, dass rechte Sprüche rigoros zugespitzt sind, eine aggressive Botschaft haben, selbstgerecht daherkommen und in ihrer ultimativen Aussage keinen Widerspruch dulden. Und vor allem sind sie so verallgemeinernd, pauschal verurteilend und emotional, dass es nicht möglich erscheint, rational und differenziert darauf zu antworten. Dem wollen wir Abhilfe schaffen.
Dieses Radioprojekt soll eine Handreichung geben, diesen Parolen wirkungsvoll zu begegnen. Ein Radio-Argumentationstraining in Form von 10 Kurzsendungen.

In "Around Pettenbach" kommen Menschen zu Wort, die etwas Besonderes machen, haben oder denken!
Die Gäste dieser Sendung leben in oder in der Umgebung von Pettenbach, also Almtal und brennen für ihre Werke, welche jedoch in der breiten Bevölkerung, oft nicht bekannt sind. Es sind Künstler, Musiker, Firmenbetreiber, Schauspieler, Freidenker etc. die mit mir ihn gelassener Atmosphäre im Radiostudio der Mittelschule Pettenbach reden und das halt live im Radio B138.

Das etwas andere Kunnstbiotop. Livedialogisches Experimentierlabor zwischen Genres und Generationen, mit Norbert K. Hund und Christopher Schmall.
Die Sendungsreihe Artarium wurde im März 2007 vom Multitalent Peter.W. begründet, um ganz im Wortsinn “Raum für Kunst” zu schaffen, für all das vielfältige, jedoch oft weitgehend unbemerkte kreative Schaffen in Salzburg – jenseits von Mainstream und Mozartkugel… Aus dem schmerzlichen Erleben einer regelrechten “Kunstflucht” – speziell von jungen Kunstschaffenden – aus dieser Stadt, in der eine fast schon radikale Vermarktung das Kulturleben bestimmt, sollte über das Kommunale BürgerInnenradio eine Bühne für alle hier trotzdem schöpferisch tätigen Menschen und ihre Projekte eröffnet werden.
In diesem Biotop diverser Künste tauchte zum Ende des ersten Jahres der Autor, Jugendarbeiter und Konzeptkünstler Norbert K.Hund auf und erweiterte die Grundidee um den Aspekt generationenübergreifenden Livedialogs. Seither wird “Kunnst” mit zwei “n” geschrieben, als dialektische Möglichkeitsform im Sinne von “könntest”. Im Mittelpunkt der Sendung stehen somit auch Themen wie Gleichberechtigung, Jugendpolitik, Psychologie und Zeitgeschichte. In Zusammenarbeit mit Mark Ulrich, Lukas Gruber und Julian Schaber entstand so eine eigene Form des Erlebnisradios, welches Audiocollage, Livedialog, Musik und Reportage zum Zweck inspirierenden Weiterdenkens verknüpft.
Zusammenfassend ist Artarium eine Ermutigung zum authentischen Eigenen – auch und gerade in der aktuellen Auseinandersetzung mit der globalen Kommerzialisierung von jeglichem Kunst- und Kulturschaffen. Informativ – vor allem zwischen den Zeilen – atmosphärisch, emotional und natürlich immer unvollständig.

Bernhard Zorn entführt uns einmal im Monat in die Welt melodischer Rock- und Metal-Klänge.
Athmospheric Playground entstand in der Corona Pandemie im Homeoffice. Der Wartberger hatte schon zuvor Kontakt zum Radio, im Lockdown hat er aber Ruhe bewahrt und sein kreatives Potenzial gebündelt. Athmospheric Playground steht für sorgfältiges Sounddesign, knorrige Klangwelten und verschwurbelte Melodien erwarten euch.

Musik macht müde Menschen munter! Täglich geben sich die verschiedenen Musikrichtungen die Klinke in die Hand.
Von 6.07 bis 8.00 Uhr servieren wir dir die Genres Swing, Reggae, Folk, Country, World, Lounge und Klassik. Verschiedene Stimmen, die du vielleicht aus der einen oder anderen Radiosendung kennst begleiten dich durch die morgendliche Frühstücksbeschallung. Egal ob auf dem Weg zur Arbeit oder noch im Halbschlaf, du kannst auf jeden Fall das Radio aufdrehen und dich auf delikates Musikprogramm gefasst machen – vielleicht locken wir sogar den einen oder anderen Morgenmuffel aus den Federn!

Sie stehen vor besonderen Herausforderungen in Arbeits- und Lebensfragen? Der Mutmacher zum Hören verbindet Wissen und Inspiration rund um die Themen Arbeitsuche, Bewerbung, Berufsorientierung, erste Schritte im neuen Job und persönliche Weiterentwicklung. Es erwarten Sie Coaching-Tipps, Experteninterviews und Geschichten aus dem Leben. Hören Sie rein und genießen Sie den Rückenwind!

Gerald Schlattl und sein Sohn Paul sind ein musikalisches Vater-Sohn-Gespann. Für Radio B138 dokumentieren sie ihre Abenteuer - nicht nur im Musikbereich.
In dieser Sendung erwarten euch Generationsübergreifende Inhalte zum Beispiel wenn Musik aus Kindersendungen der 70iger Jahre auf heutige Kinderohren treffen. Backflash forward ist eine aktuelle Sendung die die Lebenswelt von Alt und Jung für alle Junggebliebenen in den Äther schickt.

Radio B138 informiert dich täglich zwischen 5 und 19 Uhr über das Weltgeschehen durch den BBC World Service; einer Institution mit Geschichte, Know How und journalistischen Qualitäten auf Höchstniveau.
Wöchentlich erreichen die Journalistinnen und Journalisten des BBC World Service bis zu 180 Millionen Menschen in 27 Sprachen überall auf der Welt. Der Service bringt dir News aus aller Welt. BBC Korrespondenten arbeiten in den gefährlichsten und unbekanntesten Winkeln unseres Planeten, unabhängig, einem journalistischen Ethos höchster Güte verpflichtet und absolutely british durch und durch.
Zwischen 5 und 19 Uhr hörst du bei uns täglich, beinahe stündlich, die fünfminütige Live-Ausgabe der BBC News.
Bleib immer aktuell informiert und erlebe das globale Nachrichtenmagazin in deiner freien Radiostation.
Daily Newshour at 5AM and almost every full hour 5 minutes News from all over the world.
Get informed and improve your english!

CULT - das Country- und Linedance Teleskop mit Juliane und Andreas Kurzmann.
Y´all listening? Yes sure!
Wenn die Kurzmanns in den Äther funken, kann es passieren, dass du dich auch bei Minusgraden fühlst, als würdest du mit einem Eistee auf der Veranda sitzen, umgeben von Baumwollfeldern im flirrenden Licht subtropischer Südstaatenhitze.
Versiert in den Gepflogenheiten des US-amerikanischen Heartlands und stilsicher bei der Auswahl der besten Country Nummern wird bei den Kurzmanns der sonntägliche Familien-Südstaaten-Vormittag zelebriert. Auch ohne Lagerfeuer fühlst du dich plötzlich wie ein mutiges Cowgirl oder ein zielsicherer Desperado in der Prärie. Immer mit dabei: Elias und Kaja, die das Radiomachen im wahrsten Sinne des Wortes bereits mit der Muttermilch aufgesogen haben.
Howdy, and don´t forget your boots!

Das etwas andere Kunnstbiotop. Livedialogisches Experimentierlabor zwischen Genres und Generationen, mit Norbert K. Hund und Christopher Schmall.
Die Sendungsreihe Artarium wurde im März 2007 vom Multitalent Peter.W. begründet, um ganz im Wortsinn “Raum für Kunst” zu schaffen, für all das vielfältige, jedoch oft weitgehend unbemerkte kreative Schaffen in Salzburg – jenseits von Mainstream und Mozartkugel… Aus dem schmerzlichen Erleben einer regelrechten “Kunstflucht” – speziell von jungen Kunstschaffenden – aus dieser Stadt, in der eine fast schon radikale Vermarktung das Kulturleben bestimmt, sollte über das Kommunale BürgerInnenradio eine Bühne für alle hier trotzdem schöpferisch tätigen Menschen und ihre Projekte eröffnet werden.
In diesem Biotop diverser Künste tauchte zum Ende des ersten Jahres der Autor, Jugendarbeiter und Konzeptkünstler Norbert K.Hund auf und erweiterte die Grundidee um den Aspekt generationenübergreifenden Livedialogs. Seither wird “Kunnst” mit zwei “n” geschrieben, als dialektische Möglichkeitsform im Sinne von “könntest”. Im Mittelpunkt der Sendung stehen somit auch Themen wie Gleichberechtigung, Jugendpolitik, Psychologie und Zeitgeschichte. In Zusammenarbeit mit Mark Ulrich, Lukas Gruber und Julian Schaber entstand so eine eigene Form des Erlebnisradios, welches Audiocollage, Livedialog, Musik und Reportage zum Zweck inspirierenden Weiterdenkens verknüpft.
Zusammenfassend ist Artarium eine Ermutigung zum authentischen Eigenen – auch und gerade in der aktuellen Auseinandersetzung mit der globalen Kommerzialisierung von jeglichem Kunst- und Kulturschaffen. Informativ – vor allem zwischen den Zeilen – atmosphärisch, emotional und natürlich immer unvollständig.

Akustische Portraits, 60 Minuten lang, die tiefe Einblicke in Leben und Arbeit des jeweiligen Autors/der Autorin gewähren und so den Zusammenhang zwischen Person und Werk beleuchten. Die ProtagonistInnen erzählen von ihrem Werdegang, der Arbeit an ihren Projekten und ihren Zugängen zu Literatur. Abgerundet wird das akustische Bild durch Leseproben aus der jüngsten Veröffentlichung der AutorInnen.
Gelegentlich bearbeitete Mitschnitte von Lesungen und anderen literarischen Veranstaltungen, Akustische Portraits renommierter und aufstrebender Musikerinnen und Musiker aller Genres, 60 Minuten lang, die Einblicke in Leben und Arbeit des jeweiligen Musikers/der Musikerin gewähren und so auch den Zusammenhang zwischen Person und Werk beleuchten. Die ProtagonistInnen schildern ihren Werdegang, erzählen von der Arbeit an ihren Projekten, ihren Zugängen zur Musik, von ihren Erfolgen, Misserfolgen und Träumen. Abgerundet wird das akustische Bild durch Musikbeispiele, meist aus der jüngsten Veröffentlichung.

Marc Rosenberger aka DJ Dcent und Magdalena Getz aka DJ Magz haben diesen Podcast ins Leben gerufen um euch mit guter Musik aus allen möglichen EDM Genres, aber vor allem Drum and Bass, zu verwöhnen. Natürlich wird auch über letzteres philosophiert und analysiert. Es wird nie langweilig, denn die beiden überzeugen mit ihrem Charm und haben des öfteren Gäste zu Besuch und es gibt oft Special Kategorien, Spiele und Vieles mehr! Hört rein, bleibt am aktuellen Stand und erwicht die beiden auch das ein oder andere Mal mit einem Live Set ;), denn einmal im Monat bekommt ihr einen neuen Podcast zu hören!

Die Sendereihe „Die Sonne und wir“ im Freien Radio Freistadt widmet sich intensiv den drängenden Klima- und Umweltthemen unserer Zeit. In den 30-minütigen Ausgaben bleibt genug Zeit, um Themen detailliert zu behandeln, neue Wege zu suchen und Lösungen aufzuzeigen.
Junge Menschen, die im Freien Radio Freistadt ihr Freiwilliges Umweltjahr absolvieren, sind die treibende Kraft hinter der Sendereihe. Sie sind für die Auswahl der Themen verantwortlich, führen die Interviews und bereiten sie auf. Diese Klimaredakteurinnen und -redakteure drücken damit jedes Jahr aufs Neue der Sendereihe ihren Stempel auf und produzieren interessante Sendungen in den unterschiedlichsten Klima- und Umweltbereichen.
„Die Sonne und wir“ wurde 2019 von den Energiepionieren Fred Ebner aus dem Mühlviertel und Martin Bruckner von der Sonnenwelt Großschönau im Waldviertel ins Leben gerufen. Sie haben 2019 die ersten Sendungen gestaltet und durch ihre Expertise und ihre innovativen Ansätze, etwa im Bereich der Energiewende, die Sendereihe geprägt.
Seit 2020 wird „Die Sonne und wir“ mit viel Engagement und Einsatz aller freiwilligen Akteure weitergeführt. Magdalena Horn, Bernhard Schwab, Alma Mühlbauer, Lars Pollinger und Maris Newerkla haben jeweils etwa 40 Sendungen geplant, aufgezeichnet und veröffentlicht. Ihre Arbeit und ihre Beiträge haben dazu beigetragen, die Sendereihe lebendig, informativ und authentisch zu gestalten.
Freitag Morgen ist eine Überraschungskiste.
Bernhard Zorn entführt uns einmal im Monat in die Welt melodischer Rock- und Metal-Klänge.
Athmospheric Playground entstand in der Corona Pandemie im Homeoffice. Der Wartberger hatte schon zuvor Kontakt zum Radio, im Lockdown hat er aber Ruhe bewahrt und sein kreatives Potenzial gebündelt. Athmospheric Playground steht für sorgfältiges Sounddesign, knorrige Klangwelten und verschwurbelte Melodien erwarten euch.

Astrid Pflaum, vielen bekannt unter ihrem Künstlernamen AP3E, ist eine österreichische Singer-Songwriterin und Musikproduzentin. Mit ihrer einzigartigen Stimme und ihrer Fähigkeit, tiefe Emotionen in ihren Texten auszudrücken, hat sie sich einen Platz in der österreichischen Musikszene erobert.
Neben ihrer Karriere als Musikerin hat AP3E nun auch ihren eigenen Podcast gestartet. Der Podcast mit dem Titel „hamkuma und gsundgsunga“ dreht sich um ihre Lieder, Texte und wie sie entstanden sind. AP3E gibt dabei einen Einblick in ihre kreative Arbeit und erzählt Geschichten hinter ihren Songs. Dabei gibt sie auch persönliche Einblicke in ihr Leben und ihre Erfahrungen als Künstlerin.
Mit diesem Podcast bietet AP3E ihren Fans und Zuhörern die Möglichkeit, hinter die Kulissen ihrer Musikproduktion zu schauen. Für alle, die sich für die Entstehung von Musik interessieren und wissen möchten, was inspiriert AP3E dazu, ihre Lieder zu schreiben, ist dieser Podcast ein Muss.
„Hamkuma und gsundgsunga“ ist ein wunderbarer Einblick in das Leben und die Arbeit von AP3E und zeigt, warum sie zu den aufregendsten Künstlerinnen in der österreichischen Musikszene gehört. Der Podcast ist auf cba und ihrer Website zu hören und ihre Lieder sind auf allen großen Streaming-Plattformen verfügbar und sollte von allen Musikliebhabern angehört werden.

Der Podcast der KUPF OÖ ist das kulturpolitische Medium der Kulturplattform Oberösterreich.
Einmal im Monat widmet sich dieser Podcast kulturpolitischen Themen in Österreich mit dem Schwerpunkt auf zeitgenössische Kunst- und Kulturarbeit.
Die Sendung kann auch auf Spotify auf iTunes abonniert werden und wird von den freien Radios in Oberösterreich ausgestrahlt.

Was du schon immer über klassische Musik wissen wolltest und welche Konzerte du nicht versäumen solltest...
Christoph Radinger und sein Klassik-Kosmos sind mittlerweile über die Landesgrenzen hinaus bekannt und begeistert eine stattlichen Hörerschaft.
Als Musiker, Musikvermittler und Musikliebhaber, er spielt selbst Klavier, Cembalo und Orgel, verwandelt er von Berufs wegen dissonant-krächzende Misstöne des oberösterreichischen Musiknachwuchses in wohlklingende, künstlerische Ergüsse. In seinem nach dem Köchelverzeichnis (Kv) der Werke Wolfgang Amadeus Mozarts benannten Magazin widmet er sich einem "klassischen Minderheitenprogramm" und dem regionalen Konzertleben. - Nicht immer ganz ernst, gnadenlos subjektiv und gern auch themenübergreifend.
Wenn du dem stressigen Alltag und der täglichen Lärmverschmutzung entfliehen möchtest, hat Christoph für dich einen musikalischen Kurzurlaub in Richtung Tiefenentspannung parat. Gleichzeitig schulst du dein Wissen über musikalische Hochkultur und wirst beim fünf Uhr Tee nie mehr Rossini mit Vivaldi verwechseln!
Regelmäßig spanische Sprache im Radio hören.

hoerich und seine Gäste elektrisieren jeden Donnerstag gemeinsam in der Live Electronic Avenue.
Mal tuckeln sie im VW Käfer umher, auf den Spuren der PionierInnen elektronischer Genres, mal feiern sie mit 130 bpm im Ferrari die neuesten, heißesten Tracks frisch von den Plattentellern der angesagtesten DJ´s.
Eigenheiten und Marotten werden ebenso gepflegt wie ein fundierter Diskurs über das heiß geliebte Genre. So kann schon mal als spontane Musikerziehung ein Chanson der Zwanziger Jahre zwischen zwei technoiden Tracks landen oder die Bandbreite der musikalischen Einflüsse anhand von Beispielen aus genrefremden Gefilden erörtert werden.
Der Weg ist das Ziel. Das gilt für die Electronic Avenue noch viel mehr.

literadio ist einerseits ein Archiv für Aufnahmen von AutorInnen-Lesungen, Buchpräsentationen von Verlagen, Literaturdiskussionen und Literaturveranstaltungen. Andererseits bietet literadio Live Radioprogramm von speziellen Literatur-Events via Internet.
Zusätzlich wird monatlich das Radioprogramm “Lit ON AIR” produziert, das auf den Radios des VFRÖ on air gebracht wird. Die Sendezeiten entnehmen Sie bitte den jeweiligen lokalen Radioprogrammen. Mehr ist auf unserer Webseite www.literadio.org nachzulesen
Das Literadio – Archiv bietet vorrangig Literatur abseits des Mainstream in verschiedenen Sprachen. Jeder Audiobeitrag ist verbunden mit Hintergrundinformationen in der jeweiligen Sprache der Redaktion.
Die Beiträge werden von verschiedenen Partnerorganisationen (Verlage, Freie Radios, Kulturinitiativen) oder Einzelpersonen (AutorInnen, freie RadiomacherInnen) erstellt, die Mitgliedstatus bei Literadio haben.

Achtung! Wenn Helga Gutwald ihre Lieblingsbücher vorstellt, besteht möglicherweise Infektionsgefahr.
Aber keine Angst, es ist nicht gesundheitsgefährdend.
Es gibt Vorschläge, Tipps, Empfehlungen für inspirierende, bewegende, humorvolle oder auch spannende Lesestunden.
Also hört rein und lasst euch anstecken.

Die Zeichen M&M stehen nicht nur für bunte, mit Schoko gefüllte Süßigkeiten, sondern hier - auf Radio B138 - steht es für Musik & Mehr. Musik hat im Leben von Gabriele Corr-Schnurpfeil immer eine wichtige Rolle gespielt, sei es als aktives Mitglied des Kinderchores beim Mannheimer Nationaltheaters und als Erwachsenn in Steyrer Chor-Projekten oder passiv als begeisterte Hörerin verschiedenster Stilrichtungen: R&B, Jazz, Klassik oder Pop u.v.m.
In dieser Sendereihe spielt sie Musik, die man selten hört, die sie ein Leben lang begleitet hat oder Musik, die ihr einfach sehr gut gefällt.
Das zweite M steht für ein spezielles Thema in jeder Sendung, welches immer mit M anfängt. Ob Menschen, Moden, Meinungen, Museen, Magie oder einfach nur mehr MUSIK, mit M findet sich genügend Berichtenswertes. Da sind Interviews mit interessanten Mitmenschen dabei, Berichte über Städte wie Mailand oder Montreal oder der Besuch im Museum. Das alles und noch viel MEHR findet seit 2019 in dieser Sendereihe Platz. Viel Vergnügen beim Reinhören.

Bist du bereit, deinen Tag mit energiegeladener Musik und positiver Stimmung zu starten? Dann begleite Magdalena in ihrer Morningshow, wo die Drums rollen, der Bass pulsiert und die gute Laune am Morgen an erster Stelle steht!
In dieser abwechslungsreichen Show präsentiert Magdalena die besten Drum and Bass Tracks in all ihren Facetten. Egal, ob Liquid, Jungle oder Deep – wir haben sie alle! Doch das ist noch lange nicht alles. Unser musikalisches Abenteuer reicht weit über den D&B-Horizont hinaus. Magdalena macht Ausflüge mit Reggae-Vibes, Indie-Perlen und Hip-Hop-Beats.
Ob du bereits ein Drum and Bass-Fan bist oder einfach nur einen dynamischen Start in den Tag suchst, bei uns bist du goldrichtig. Wir bringen frische Tracks, Klassiker und Geheimtipps auf deine Ohren und versorgen dich mit den neuesten Infos, Veranstaltungstipps und vielem mehr.
Also, mach dich bereit, mit uns zu grooven und deine Morgenroutine auf ein neues Level zu heben. Schalte ein und lass dich von der Energie der Musik mitreißen!

Mike Schedlbergers wöchentliche Morning Rundschau macht hörbar was das Radio B138 bewegt. Trends und Digitales mischt sich mit Politik, Menschenrechten und Ausgeh-Emfehlungen. In Mikes Morning Show kann alles passieren. Musikalisch bringt sie eure müden Gehirnwindungen auf Vordermann. Am Mittwoch dem schönsten Tag der Woche fängt die Woche mit Mikes Morning Show an.
radio%attac berichtet regelmäßig zu den Auswirkungen der neo-liberalen Globalisierung auf Mensch, Tier und Umwelt. Im Speziellen Kritik an der unregulierten Tätigkeit von Finanzmärkten, dem undemokratischen Agieren von Weltbank und Währungsfonds, der Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen wie Pensionssicherung, Gesundheitsvorsorge, Bildungseinrichtungen etc., aber auch zu Themen über die ungleiche Steuerbelastung von Unternehmen & Menschen, Friedenssicherung, die sog. „EU-Verfassung“, Antidiskriminierung, Migration, Pressefreiheit, Lobbying, Klimakatastrophe, Entwicklungszusammenarbeit, sowie die Stellung der Frau aus feministischer Sicht, historisch und im Neoliberalismus.
Wir sind eine kleine Gruppe engagierter Menschen, die seit 2003 in wechselnder Besetzung versuchen, Hörer*innen von radio%attac für verschiedenste Themen im sehr breiten Feld der „neoliberalen Globalisierung“ zu sensibilisieren und den einen oder anderen Denkanstoß zu bieten.
Was jedoch entscheidend ist, radio%attac kritisiert nicht nur, sondern gibt Raum für die Formulierung von Alternativen.
Denn: EINE ANDERE WELT IST MÖGLICH!
Magazin über Netzthemen, Wissenschaft, IT, Medien, Presse- und Meinungsfreiheit, Privatsphäre, Netzkultur und abseits der Matrix im Kontext mit Technikfolgenabschätzung der Gesellschaft mit Fokus auf Digitaldivide.
Zur Disposition stehen Themen aus dem weiten Spannungsfeld Kunst, Wissenschaft und Politik.
Meist sind ein bis drei Menschen zum Gespräch geladen. Fallweise werden Veranstaltungen im O-Ton, seltener Reportagen und Features zu Gehör gebracht.
Fast immer ist Ausredenlassen angesagt. Stets stehen Meinungen im Mittelpunkt. Manchmal auch die des Moderators.

Sendungsurgestein und Fixstern rund um elektronische Musik auf dieser Welle.
Seit Jahrzehnten auf Sendung hat sich nie geändert, dass es etwas auf die Ohren gibt, im Normalfall als Live DJ-Set garniert. Satte Beats, fette Basslines und was der Elektroniker-Knigge sonst so vorgibt!
Mark T. ist dein Radiomacher der ersten Stunde. Er präsentiert dir elektronische Musik rund um Disco, House und Techno der vergangenen Dekaden bis heute. So wird im übertragenen Sinne des Ohmschen Gesetzes jeglicher Widerstand zwecklos: Dir Bekanntes, Althergebrachtes, Liebgewonnenes, Selbstproduziertes und Selbstaufgelegtes finden ebenso seinen Platz, wie News, Wortwitz und (un)nütz(lich)es Wissen… Hauptsache es groovt und bringt Dir Fun!
Radio Ohm nimmt den Bildungsauftrag unseres Radioformates ernst und legt viel wert auf die viel zitierte Regionalität.
Radio Stimme ist das Radiomagazin der Initiative Minderheiten.
In der einstündigen Sendung werden Live-Studiogespräche, Interviews, Reportagen und experimentelle Beiträge zu den Themen Minderheiten, Mehrheiten und Machtverhältnisse ausgestrahlt.
Radio Stimme ist freies politisches Radio: ehrenamtlich, unabhängig und mit gesellschaftskritischem Anspruch. Radio Stimme macht Beiträge abseits des Mainstreams und berichtet über Themen, die in den gängigen Medien nur selten oder in einseitiger Weise vorkommen. Die Sendung will zum Nachdenken über gesellschaftliche Dominanz- und Machtverhältnisse anregen und sich mit Beziehungen von Mehrheiten und Minderheiten auseinandersetzen.
Radio Stimme tritt gegen Diskriminierung und gegen soziale Ungleichheit auf und setzt sich für Gleichberechtigung, Solidarität und Nachhaltigkeit ein.
In diesem Podcast für Politische Bildung sprechen wir über gesellschaftliche Kontroversen, die im Klassenzimmer bewegen und polarisieren. Wir holen gute Ideen vor den Vorhang und machen Unsicherheiten besprechbar. Wir wollen keine vorgefertigten Antworten liefern, sondern Lehrkräfte ermutigen, über ihre Erfahrungen zu sprechen. Voneinander und miteinander zu lernen. Sich gegenseitig zu inspirieren und zu bestärken. Denn qualitätsvolle Politische Bildung braucht den Diskurs und den Raum für Fragen und Reflexion.
Zu Gast sind Lehrkräfte aller Schultypen und Fächer sowie Fachleute aus Wissenschaft und Praxis.
Eine Kooperation von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Demokratie21 und der Arbeiterkammer Wien.
Gehosted von Ambra Schuster
Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter, Ambra Schuster

Höre Berichte über Bands, Konzerte, Veranstaltungen, CD-Reviews, über News aus dem Bezirk Kirchdorf in Oberösterreich, Fußball, Eishockey, Amazon, Neflix, Kino, und viel Tratsch. Und alles was wahre Männer interessiert !!! ?
Musikalisch ist die Rockbox7 tief im Rock verwurzelt. HardRock, 80er Rock, Glam und Hairmetal, Countryrock, AOR und klassicher melodischer Metal sind Programm.
„It´s time to rock Europe“

Frank Sinatra lag völlig falsch mit der Liedzeile „Saturday Night is the loneliest night of the week“, zumindest was das Freie Radio B138 betrifft!
Denn das hat zum Glück Werner Schachner.
Sobald Werner nämlich hinter den Plattentellern sitzt (nachdem er sein halbes Privatstudio ins Radiostudio gebracht hat) macht er als DJ Schochna die Samstag Nacht unsicher, gerne auch unterstützt durch Gäste.
Monatlich am zweiten Samstag kannst du deine Saturday Night à la Bee Gees zur Feiernacht erklären. Dass unser Saturday Nightler viel Power hat, stellt sich immer wieder mal gerne durch Radiomarathons unter Beweis.
96 Stunden bleibt derzeit der offizielle Radio B138 Rekord. Im Vergleich dazu vergehen die paar Stunden bis ein Uhr Früh fast wie im Fluge.

In einer Welt, in der Vielfalt gefeiert und Inklusion gefördert wird, ist es wichtig, auch die Geschichten und Erfahrungen von Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu hören. Genau das bietet der Podcast „Schön ist der Schmetterling“, der von der Schön für besondere Menschen präsentiert wird.
Schön für besondere Menschen ist ein Kompetenzzentrum, das sich der Betreuung und Unterstützung kognitiv und mehrfach beeinträchtigter Menschen widmet. Als ein Ort, der mehr als nur ein Zuhause ist, bietet die Organisation Dienstleistungen an, die Familien und Erwachsenenvertretern helfen, die bestmögliche Begleitung und Betreuung für ihre Angehörigen zu finden.
Der Podcast „Schön ist der Schmetterling“ ist eine einzigartige Reihe, in der die Pfleger und die betreuten Personen selbst Sendungen gestalten. Hier geht es nicht nur darum, Einblicke in das Leben von Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu geben, sondern auch darum die Stimmen und Geschichten dieser Menschen zu hören.
Durch eine Vielzahl von Themen, darunter Lebensgestaltung, Freizeitaktivitäten, Bildung und Selbstbestimmung, bietet der Podcast einen umfassenden Einblick in das Leben der betreuten Personen. Von inspirierenden Geschichten über persönliche Erfahrungen bis hin zu praktischen Tipps und Ratschlägen – „Schön ist der Schmetterling“ ist eine Quelle der Erkenntnis, des Mitgefühls und der Freude.
Begleiten Sie uns auf eine Reise durch die Welt des Schön Schmetterlings und entdecken Sie die Schönheit und Einzigartigkeit jedes einzelnen Menschen, ganz unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen. Denn wie der Schmetterling sich aus seiner Puppe befreit und seine Flügel ausbreitet, so entfalten auch die Menschen mit besonderen Bedürfnissen ihre einzigartige Schönheit und Stärke in der Welt.

Wir sind Shaken Audio, ein seit 2022 existierender Kulturverein aus dem wunderschönen Kirchdorf an der Krems in Oberösterreich. Seit unserer Gründung beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Drum and Bass und möchten so unseren Teil zu einer lebhaften Kultur im Kremstal beitragen.
Shaken Audio veranstaltet zum einen Partys und Clubnights wie unsere Party im Freizeitpark Micheldorf vergangenen Oktober mit etwa 450 Besucherinnen und Besuchern oder hosteten 2 Jahre in Folge am Rock im Dorf die Partystage.
Zum anderen auch aufwendig produzierte VideoDrehs und eben auch diese Sendereihe, die ziemlich vielseitig und aufregend ist. In unserem Verein kann man mitlerweile 8 DJ zählen, die man wenn man dabei bleibt alle mal live auflegen hören kann. Außerdem gibts immer Aktuelles, aber auch geschichtliches aus der Drum and Bass Szene.
Support your local music scene! Lokale Sounds aus den Freien Radios!
Szenenwechsel ist eine neue Musiksendung, entstanden in Zusammenarbeit einiger Freien Radios in Österreich.
Einmal im Monat wird das lokale Musikgeschehen aus einer österreichischen Stadt präsentiert und von anderen Freien Radios übernommen.
Mit Interviews, Live-Berichten, Albumpräsentationen, Studiodiskussionen etc. gibt es exklusive EInblicke in die heimischen Musikszenen. Radio B138 produziert jährlich zwei Beiträge für diese Sendung.
Szenenwechsel - mit Radiofabrik (Salzburg), Radio FRO (Linz), Radio Helsinki (Graz) & Radio B138 (Kirchdorf).
Kunst & Tanzschaffende im Gespräch. Eine Sendung über Zeitgenössischen Tanz.
Gerlinde Roidinger spricht mit Kunst- und Kulturschaffenden über Tanz, Theater und Performance, untersucht Bewegungsimpulse und erforscht Tanz im theatralen, öffentlichen und ländlichen Raum. Tanz im Gespräch. Eine Einladung zu einer bewegten Entdeckungsreise.
Jeden Dienstag in ihrer großen Pause laufen die jungen Showmaster zu ihrem Radiostudio und gestalten coole Beiträge.
In "NMS Pettenbach On Air" kommen die Kids der NMS Pettenbach zum Zug und gestalten Beiträge zu aktuellen Projekten und alles Mögliche, was sie interessiert!
Definitiv eines unserer coolsten Jugendprojekte, denn die Kids der NMS Pettenbach hosten ihr eigenes Radio B138 Außenstudio ganz selbstständig!
Gust Mahringer, Wanderreitführer und Weitwanderreiter unterhält sich mit Gleichgesinnten – übers Unterwegssein zu Pferd, zu Fuss, über Begegnungen am Wegesrand die das Wanderreiten ausmachen.
„Pferde, Bücher, Filme und alles was uns da sonst noch einfällt„
Eine Sendung der Solidar-Werkstatt Österreich für eine solidarische und weltoffene Gesellschaft

Es dient der Förderung von Medienkompetenz junger Leute und macht natürlich viel Spaß. Lernen kann man das Gestalten einer Radiosendung, Interviewen, Audioschnitt, Musik richtig einzusetzen, Recherchearbeit und vieles mehr. Jedes Kind bzw. Jugendliche/r zwischen 6 und 14 Jahren ist herzlich Wilkommen. Einfach anrufen und mitmachen!
Jeden Freitag findet bei uns im Radio B138 immer ,,Young Voices“ statt. Ein Projekt unter der Leitung von Magdalena Getz.