Gesellschaft


Immer wieder fallen Aussagen oder populistische Parolen, die andere Menschen oder Gruppen beleidigen und diskriminieren. Doch was kann in diesen meist überraschend auftretenden Gesprächssituationen getan werden?
Immer wieder fallen Aussagen oder populistische Parolen, die andere Menschen oder Gruppen beleidigen und diskriminieren. Doch was kann in diesen meist überraschend auftretenden Gesprächssituationen getan werden? Solche Äußerungen kommen häufig unerwartet und überfallsartig aus der Mitte des Alltags heraus. Plötzlich sind sie da. Dann stellt sich ein Gefühl der Ohnmacht und Lähmung ein, angemessene Reaktionen fallen oft erst später, meistens zu spät ein. Das hängt damit zusammen, dass rechte Sprüche rigoros zugespitzt sind, eine aggressive Botschaft haben, selbstgerecht daherkommen und in ihrer ultimativen Aussage keinen Widerspruch dulden. Und vor allem sind sie so verallgemeinernd, pauschal verurteilend und emotional, dass es nicht möglich erscheint, rational und differenziert darauf zu antworten. Dem wollen wir Abhilfe schaffen.
Dieses Radioprojekt soll eine Handreichung geben, diesen Parolen wirkungsvoll zu begegnen. Ein Radio-Argumentationstraining in Form von 10 Kurzsendungen.

„Die Sonne und wir“ – die Klimasendereihe übernommen vom Freien Radio Freistadt.
In den 30-minütigen Ausgaben werden zentrale Klima- und Umweltthemen unserer Zeit vertieft, neue Wege aufgezeigt und mögliche Lösungen diskutiert.
Getragen wird die Sendereihe von jungen Menschen im Freiwilligen Umweltjahr, die Themen recherchieren, Interviews führen und die Beiträge gestalten. So erhält die Reihe jedes Jahr neue Impulse und Perspektiven.
Initiiert wurde „Die Sonne und wir“ 2019 von den Energiepionieren Fred Ebner (Mühlviertel) und Martin Bruckner(Sonnenwelt Großschönau). Seit 2020 führen engagierte Klimaredakteur:innen wie Magdalena Horn, Bernhard Schwab, Alma Mühlbauer, Lars Pollinger und Maris Newerkla das Projekt mit Leidenschaft weiter.
Authentisch, informativ und zukunftsorientiert.

Der Podcast der KUPF OÖ ist das kulturpolitische Medium der Kulturplattform Oberösterreich.
Einmal im Monat widmet sich dieser Podcast kulturpolitischen Themen in Österreich mit dem Schwerpunkt auf zeitgenössische Kunst- und Kulturarbeit.
Die Sendung kann auch auf Spotify auf iTunes abonniert werden und wird von den freien Radios in Oberösterreich ausgestrahlt.

radio%attac berichtet regelmäßig zu den Auswirkungen der neo-liberalen Globalisierung auf Mensch, Tier und Umwelt. Im Speziellen Kritik an der unregulierten Tätigkeit von Finanzmärkten, dem undemokratischen Agieren von Weltbank und Währungsfonds, der Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen wie Pensionssicherung, Gesundheitsvorsorge, Bildungseinrichtungen etc., aber auch zu Themen über die ungleiche Steuerbelastung von Unternehmen & Menschen, Friedenssicherung, die sog. „EU-Verfassung“, Antidiskriminierung, Migration, Pressefreiheit, Lobbying, Klimakatastrophe, Entwicklungszusammenarbeit, sowie die Stellung der Frau aus feministischer Sicht, historisch und im Neoliberalismus.
Wir sind eine kleine Gruppe engagierter Menschen, die seit 2003 in wechselnder Besetzung versuchen, Hörer*innen von radio%attac für verschiedenste Themen im sehr breiten Feld der „neoliberalen Globalisierung“ zu sensibilisieren und den einen oder anderen Denkanstoß zu bieten.
Was jedoch entscheidend ist, radio%attac kritisiert nicht nur, sondern gibt Raum für die Formulierung von Alternativen.
Denn: EINE ANDERE WELT IST MÖGLICH!

Magazin über Netzthemen, Wissenschaft, IT, Medien, Presse- und Meinungsfreiheit, Privatsphäre, Netzkultur und abseits der Matrix im Kontext mit Technikfolgenabschätzung der Gesellschaft mit Fokus auf Digitaldivide.
Zur Disposition stehen Themen aus dem weiten Spannungsfeld Kunst, Wissenschaft und Politik.
Meist sind ein bis drei Menschen zum Gespräch geladen. Fallweise werden Veranstaltungen im O-Ton, seltener Reportagen und Features zu Gehör gebracht.
Fast immer ist Ausredenlassen angesagt. Stets stehen Meinungen im Mittelpunkt. Manchmal auch die des Moderators.

Radio Stimme ist das Radiomagazin der Initiative Minderheiten.
In der einstündigen Sendung werden Live-Studiogespräche, Interviews, Reportagen und experimentelle Beiträge zu den Themen Minderheiten, Mehrheiten und Machtverhältnisse ausgestrahlt.
Radio Stimme ist freies politisches Radio: ehrenamtlich, unabhängig und mit gesellschaftskritischem Anspruch. Radio Stimme macht Beiträge abseits des Mainstreams und berichtet über Themen, die in den gängigen Medien nur selten oder in einseitiger Weise vorkommen. Die Sendung will zum Nachdenken über gesellschaftliche Dominanz- und Machtverhältnisse anregen und sich mit Beziehungen von Mehrheiten und Minderheiten auseinandersetzen.
Radio Stimme tritt gegen Diskriminierung und gegen soziale Ungleichheit auf und setzt sich für Gleichberechtigung, Solidarität und Nachhaltigkeit ein.

In diesem Podcast für Politische Bildung sprechen wir über gesellschaftliche Kontroversen, die im Klassenzimmer bewegen und polarisieren. Wir holen gute Ideen vor den Vorhang und machen Unsicherheiten besprechbar. Wir wollen keine vorgefertigten Antworten liefern, sondern Lehrkräfte ermutigen, über ihre Erfahrungen zu sprechen. Voneinander und miteinander zu lernen. Sich gegenseitig zu inspirieren und zu bestärken. Denn qualitätsvolle Politische Bildung braucht den Diskurs und den Raum für Fragen und Reflexion.
Zu Gast sind Lehrkräfte aller Schultypen und Fächer sowie Fachleute aus Wissenschaft und Praxis.
Eine Kooperation von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Demokratie21 und der Arbeiterkammer Wien.
Gehosted von Ambra Schuster
Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter, Ambra Schuster

„Schön ist der Schmetterling“ – der Podcast der Schön für besondere Menschen.
In einer Welt, in der Vielfalt zählt und Inklusion gelebt werden will, ist es wichtig, auch die Stimmen von Menschen mit besonderen Bedürfnissen hörbar zu machen. Genau das tut dieser Podcast: authentisch, nahbar und voller Leben.
Schön für besondere Menschen ist ein Kompetenzzentrum, das kognitiv und mehrfach beeinträchtigte Menschen begleitet. Hier geht es nicht nur um Betreuung, sondern um gelebte Teilhabe – mit Angeboten, die Familien und Erwachsenenvertreter:innen unterstützen und stärken.
Im Podcast „Schön ist der Schmetterling“ kommen sowohl betreute Personen als auch Pfleger:innen zu Wort. Sie gestalten gemeinsam Sendungen über Themen wie Alltag, Freizeit, Bildung, Selbstbestimmung und vieles mehr.
Die Geschichten sind ehrlich, inspirierend und oft berührend – voller Erkenntnis, Humor und Menschlichkeit.
Begleiten Sie uns auf einer Reise durch die Welt des Schön Schmetterlings – und entdecken Sie, wie vielfältig und stark Menschen sein können, ganz unabhängig von ihren Fähigkeiten. Denn wie ein Schmetterling, der seine Flügel entfaltet, zeigt auch jeder Mensch auf seine Weise: Schönheit ist Vielfalt.

TSMS Pettenbach On Air – jeden Dienstag live aus der großen Pause!
Die jungen Showmaster:innen der TSMS Pettenbach machen sich in ihrer großen Pause auf den Weg ins Radiostudio und gestalten coole Beiträge zu aktuellen Projekten, spannenden Themen – und allem, was sie sonst noch interessiert.
Eines der coolsten Jugendprojekte auf Radio B138: Die Kids übernehmen das Mikro und hosten ihr eigenes Außenstudio – selbstständig, kreativ und mit jeder Menge Spaß.
Einschalten lohnt sich – da steckt richtig Energie drin!

Young Voices – jeden Freitag bei Radio B138!
Die Sendung bietet jungen Menschen zwischen 6 und 14 Jahren die Möglichkeit, selbst Radio zu machen und dabei spielerisch Medienkompetenz zu erlernen – und natürlich macht das Ganze auch richtig viel Spaß!
Gemeinsam wird gelernt, wie man eine Radiosendung gestaltet, Interviews führt, Audios schneidet, Musik passend einsetzt, recherchiert – und vieles mehr.
Jedes Kind und jede:r Jugendliche ist herzlich willkommen.
Einfach melden und mitmachen!